Kommentar zur Hornhautspende

Sinnvolle Investition

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

So einfach kann es sein: Der Berliner Klinikriese Vivantes setzt in Kooperation mit der Uniklinik Charité eine Koordinatorin für Gewebespenden ein, und die Zahl der Hornhautspenden vervielfacht sich innerhalb kürzester Zeit deutlich.

Das hat Vorteile für alle Beteiligten. Die Gewebebank der Charité wird besser bestückt. Deutlich mehr Patienten erhalten Hornhautspenden, so dass ihre Erblindung aufgehalten wird.

Auch Vivantes profitiert vom Einsatz der Koordinatorin. Sie entlastet die Stationen von einer Aufgabe, die kein Arzt gern "mal eben schnell" nebenbei erledigt. Angehörigengespräche nach dem Tod eines Patienten, der als Gewebespender in Frage kommt, erfordern Zeit und mentale Vorbereitung.

Im oft hektischen Stationsalltag in deutschen Kliniken kommt diese ethisch anspruchsvolle Aufgabe daher oft zu kurz. Zudem ist die Hemmschwelle für diese Gespräche umso höher, je seltener Ärzte und Pflegekräfte sie führen.

Der Einsatz einer spezialisierten Mitarbeiterin ist daher sinnvoll und effektiv. Volkswirtschaftlich rechnet sich diese Personalkosten-Investition. Wenn sie zumindest in größeren Krankenhäusern Schule macht, könnten noch mehr Patienten vor der Erblindung bewahrt werden. Denn der Bedarf an Hornhautspenden ist riesig.

Lesen Sie dazu auch: Vivantes und Charité: Hornhautspende - ein Berliner Erfolgsmodell

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung