Fraktionen befragt

So bewerten Politiker das erste Corona-Halbjahr

Vor sechs Monaten hat sich in Deutschland der erste Patient mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Seitdem war die Politik besonders gefordert. Wie fällt die Corona-Halbjahresbilanz bei den Fraktionen aus? Die „Ärzte Zeitung“ hat nachgefragt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel und Anno FrickeAnno Fricke Veröffentlicht:
Sie ziehen eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten Corona (v.l.): Professor Andrew Ullmann (FDP), Maria Klein-Schmeink (Grüne), Bärbel Bas (SPD) und Erwin Rüddel (CDU).

Sie ziehen eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten Corona (v.l.): Professor Andrew Ullmann (FDP), Maria Klein-Schmeink (Grüne), Bärbel Bas (SPD) und Erwin Rüddel (CDU).

© M.: Fercho, Klein-Schmeink, Kraehahn, Rüddel/Klaas

Berlin. In der öffentlichen Wahrnehmung hat die Gesundheitspolitik gewonnen. Davon zeigt sich der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Erwin Rüddel (CDU) überzeugt. „Die Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitspolitik gestärkt“, sagte Rüddel auf Anfrage.

Am 27. Juli ist es exakt sechs Monate her, seit in Deutschland der erste Corona-Patient identifiziert worden ist. Zunächst hätten viele Entscheidungen getroffen werden müssen, obwohl „große Ungewissheit“ geherrscht habe, sagte Rüddel. Das habe die kollegiale Zusammenarbeit im Ausschuss über alle Fraktionen hinweg gestärkt.

Reihe von Verordnungen erlassen

Mit Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat die Exekutive befristet bis Ende März 2021 viele Gestaltungsmöglichkeiten bekommen. Davon legt die schnell aufeinander folgende Reihe von Verordnungen Zeugnis ab, die das Gesundheitsministerium seither erlassen hat.

Bislang 16 Mal hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) von der Ermächtigung Gebrauch gemacht und auch noch ein paar Anordnungen ausgesprochen. Themen waren die Beschaffung von Schutzausrüstung und Medizinprodukten, die Verpflichtung, Intensivbetten an das DIVI-Register zu melden, oder die Sicherung der Ausbildung in Gesundheitsfachberufen während der Pandemie.

Wie fällt die Corona-Halbzeitbilanz der unterschiedlichen Fraktionen im Bundestag aus? Die „Ärzte Zeitung“ hat Erwin Rüddel (CDU), Bärbel Bas (SPD), Professor Andrew Ullmann (FDP) und Maria Klein-Schmeink (Grüne) befragt:

Für Erwin Rüddel ist das Parlament nicht entmachtet. „Durch den engen Austausch zwischen Legislative und Exekutive hat es bei den Abgeordneten weitgehend den Eindruck gegeben, dass das Parlament das letzte Wort hat“, sagte der Ausschussvorsitzende.

Als Lehre aus der Krise sollte die Frage beantwortet werden, wie sich im stationären Sektor Vorhaltereserven für Corona-Patienten gesichert werden können, ohne den Normalbetrieb in den Kliniken zu sehr einzuschränken. Das gelte auch für die Praxen der niedergelassenen Ärzte, wenn es im Herbst mit der Erkältungszeit zu neuen Herausforderungen für die ambulante Versorgung komme.

Im internationalen Vergleich sei Deutschland gut durch die Krise gekommen, sagte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Bärbel Bas. Die ambulante Versorgungsebene von Haus- und Fachärzten sei eine große Stärke des Landes. Die Schutzschirme trügen dazu bei, die Versorgung zu sichern. Am Ende dürften aber nicht nur die gesetzlich Versicherten die Zeche bezahlen.

Bislang werde der Aufbau von Intensivkapazitäten und die Finanzierung von Coronatests – auch für Privatversicherte – nur aus der gesetzlichen Versicherung bezahlt. Hier müsse die private Assekuranz stärker in die Pflicht genommen werden.

Als Lehre aus der Krise sollten in Zukunft ausreichende Reserven an Schutzausrüstung und Arzneimitteln vorgehalten werden. An dieser Stelle sollte die europäische Gesundheitspolitik einen größeren Stellenwert erhalten.

Die Zukunft der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen nimmt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, der Infektiologe Professor Andrew Ullmann, in den Blick. „Das Gute ist, wie die Sektoren in der Krise zusammengearbeitet haben. Das muss Vorbild sein“, sagte der Liberale.

Eine integrierte, wohnortnahe, qualitativ hochwertige Versorgung sei dringend vonnöten. Zuschüsse und Landarztquoten würden nicht helfen, so Ullmann. Auch den Krankenhäusern stünden Strukturreformen ins Haus.

Mit Blick auf die aufbrechenden Konflikte um die Notfallreform zwischen Vertragsärzten und Verbänden der Krankenhäuser sagte Ullmann: „Hier dürfen niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser nicht in alte Gräben zurückkehren.“

„Es wurden Fehler gemacht, die sich nicht wiederholen dürfen“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen, Maria Klein-Schmeink. Menschen in Einrichtungen, ob Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung oder die Fachkräfte und Angehörigen seien lange vergessen worden.

Im Herbst dürften die die Einrichtungen nicht wieder zur Gefahr für die Bewohner werden. Gleichwohl sollten sie nicht wieder vollständig isoliert werden.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungsantrag im ÖGD-Gesetz

KBV warnt vor Infektionstestung in Apotheken

Diskussion um hohen Krankenstand

BÄK-Präsident offen für Teilzeit-Krankschreibungen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikoreduktion nachgewiesen

Typ-2-Diabetes: SGLT2-Hemmer fürs Herz wohl besser als DPP4-Hemmer

Report im Vorfeld der Weltklimakonferenz

Klimawandel beeinträchtigt zunehmend die Gesundheit

Lesetipps
Bunte, menschenähnliche Figuren in einer Gruppe

© Rytis / stock.adobe.com

Krebsfrüherkennung

Darmkrebs: Wie finden wir die Jungen?