COVID-19

Spanien wappnet Gesundheitssystem für zweite Corona-Welle

Die Spanier wollen aus den schlimmen Erfahrungen der vergangenen Wochen Lehren ziehen und ihr Gesundheitssystem jetzt stärken.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Die Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Isabel Díaz Ayuso (M.), nimmt an einer Ehrung für die Helden im Kampf gegen das Coronavirus teil. In Spanien werden die Kontaktverbote langsam gelockert und die Regierung zieht erste Konsequenzen aus der schlechten Versorgung der Patienten und des infizierten Gesundheitspersonals in den vergangenen Wochen.

Die Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Isabel Díaz Ayuso (M.), nimmt an einer Ehrung für die Helden im Kampf gegen das Coronavirus teil. In Spanien werden die Kontaktverbote langsam gelockert und die Regierung zieht erste Konsequenzen aus der schlechten Versorgung der Patienten und des infizierten Gesundheitspersonals in den vergangenen Wochen.

© Cesar Luis de Luca / dpa

Madrid. Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verliert auch in Spanien weiter an Fahrt. Seit einigen Tagen wurden in zahlreichen Regionen weder Todesopfer noch Neuzugänge auf Intensivstationen registriert. So ordnete die spanische Regierung am Sonntag nach sieben Wochen die Lockerung der Ausgangssperren an.

Bereits seit vergangenen Samstag dürfen die Spanier getrennt nach Alters- und Risikogruppen wieder im Freien Spazierengehen und individuell Sport machen. Am Montag startete ein Vier-Phasen-Plan, mit dem Ende Juni eine „neue Normalität“ erreicht werden soll. Jede Stufe aus dem Corona-Lockdown soll zwei Wochen dauern, wobei die spanischen Regionen je nach Opfer- und Infektionszahlen schneller oder langsamer in die nächste Stufe übergehen.

Intensivkapazitäten werden verdoppelt

Um die verschiedenen Phase zu durchschreiten und sich vor einer zweiten Corona-Welle zu schützen, gab Gesundheitsminister Salvador Illa den Regionalregierungen vor, öffentliche Krankenhäuser und Gesundheitszentren zu stärken. So schreibt Madrid vor, dass jede Region zwischen 1,5 und 2 Intensivstationsbetten pro 10.000 Einwohner vorhalten muss. Das entspricht einer Verdoppelung der normalerweise zur Verfügung stehenden Intensivstationsbetten in Spanien. Zudem sollen generell zwischen 37 und 40 Krankenhausbetten pro 10.000 Einwohner vorhanden sein.

Vor allem hält das Gesundheitsministerium die Regionen an, die im Zuge der Epidemie aufgestockte Personalstärke in öffentlichen Kliniken und Gesundheitszentren beizubehalten und nicht wieder abzubauen, bis die Verbreitung des Virus unter Kontrolle und der Alarmzustand beendet ist.

Kliniken sollen über Pläne verfügen, bei einer zweiten Welle einen zweigeteilten Krankenhausbetrieb aufnehmen zu können, der die komplette räumliche Trennung von normalen Patienten und COVID-19-Erkrankten garantiert.

Mehr Geld und mehr Personal

Um bei einer zweiten Epidemie-Welle eine erneute Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern, sollen die Regionen zudem die Gesundheitszentren personell und materiell verstärken, um die Hausbetreuung und medizinische Telefonberatung von leichten COVID-19-Fällen zu intensivieren. In Spanien übernehmen staatliche Gesundheitszentren die Aufgabe von Hausarztpraxen, die im Land nicht weit verbreitet sind.

Priorität mit Blick auf eine spätestens im Herbst zu erwartende zweite Virus-Welle hat für Spaniens Ministerpräsidenten Pedro Sánchez ein besserer Infektionsschutz für das Gesundheitspersonal. Laut dem Leiter der spanischen Seuchennotfallzentrale Fernando Simón haben sich seit Ausbruch der Epidemie in Spanien rund 42.000 Ärzte und Krankenpflegekräfte mit COVID-19 infiziert – rund 20 Prozent aller Corona-Fälle in Spanien.

In diesem Sinne werde sich die Zentralregierung bemühen, ausreichend Schutzkleidung und Schnelltests für das Gesundheitspersonal parat zu haben. „Wir müssen unsere Beschützer schützen“, sagte Ministerpräsident Sánchez. Gerade zu Beginn der Epidemie Mitte März stellte der Ausfall vieler infizierter Ärzte das öffentliche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen.

Regionalregierungen bekommen Kompetenzen zurück

Übernahm die spanische Regierung zunächst die zentrale Leitung, um die Epidemie unter Kontrolle zu bekommen, sollen im Zuge des Exit-Plans nun die 17 Regionalregierungen wieder nach und nach ihre Kompetenzen im Gesundheitsbereich zurückbekommen.

Ihre Aufgabe soll es sein, in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium eigene Pläne auszuarbeiten, wie sie mit der Epidemie umgehen und die Kliniken für eine zweite COVID-19-Welle rüsten.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sachsen

Finanzierung der Internationalen Praxen steht

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika