Sterbehilfe

Spanisches Parlament legalisiert Tötung auf Verlangen

Spanien ist das sechste Land, das die „aktive Sterbehilfe“ erlauben will. Das Parlament hat nun ein entsprechendes Gesetz beschlossen, im Januar muss noch der Senat zustimmen.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Maria Luisa Carcedo (l.), ehemalige Gesundheitsministerin und zur Zeit Abgeordnete, und Angel Hernandez, der seiner an Multipler Sklerose erkrankten Frau beim Sterben beistand, stehen am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus in Madrid. Das Parlament hat an dem Tag ein Sterbehilfe-Gesetz beschlossen.

Maria Luisa Carcedo (l.), ehemalige Gesundheitsministerin und zur Zeit Abgeordnete, und Angel Hernandez, der seiner an Multipler Sklerose erkrankten Frau beim Sterben beistand, stehen am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus in Madrid. Das Parlament hat an dem Tag ein Sterbehilfe-Gesetz beschlossen.

© dpa

Madrid. Mit einer großen Mehrheit hat das spanische Parlament am Donnerstag eine Gesetzesinitiative zur Legalisierung der „aktiven Sterbehilfe“ verabschiedet. Damit wird Spanien nach den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Kanada und Neuseeland das weltweit sechste Land, in dem die als oft als „aktive Sterbehilfe“ bezeichnete Tötung auf Verlangen demnächst straffrei ist.

„Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, als mich die Nachricht erreichte“, gibt Sofía Malagón zu. Seit sechs Jahren leidet die 59 Jahre alte ehemalige Krankenschwester aus Barcelona an einer schweren Parkinson-Erkrankung, die zudem in einer Demenz enden könnte. „25 Jahre habe ich im Krankenhaus auf der Intensivstation gearbeitet und weiß, was mich erwartet. Ich will selber entscheiden, wann Schluss ist“, sagt sie bestimmt.

In ihrer Zeit als Krankenschwester habe sie leider zu häufig gesehen, wie Ärzte – mit den besten Absichten – Menschen am Leben erhielten, ohne auf den Willen der langsam sterbenden Patienten zu hören. „Das Leben hat für mich nur Sinn, wenn es auch ein menschenwürdiges ist“, erklärt Malagón der Zeitung „El País“. Dass Spanien nun die Tötung auf Verlangen einführt, beruhigt sie mit Blick auf ihr eigenes Schicksal.

80 Prozent der Spanier befürworten Legalisierung

Es handelt sich um eine „transversale Forderung der Gesellschaft“, betonte der Gesundheitsminister Salvador Illa am Donnerstag nach der Abstimmung im Parlament. Er sieht sich durch Umfragen, nach denen mehr als 80 Prozent der Spanier seit Jahren die Legalisierung der Sterbehilfe unterstützen, bestätigt.

Sobald der Senat das vom Parlament mit großer Mehrheit beschlossene Euthanasiegesetz im Januar bestätigt, sind in Spanien sowohl die Tötung auf Verlangen als auch die Beihilfe zum Suizid rechtlich erlaubt. Die Kosten für die Sterbehilfe trägt die staatliche Krankenkasse.

Detaillierte Vorgaben für Sterbehilfe

Damit Ärzte Tötung auf Verlangen oder Beihilfe zum Suizid leisten können, müssen aber viele Bedingungen erfüllt werden: Voraussetzung ist, dass die Patienten volljährig und im Besitz ihrer geistigen Fähigkeiten sind. Zudem müssen sie an unheilbaren Krankheiten oder schweren chronischen Behinderungen leiden, die mit anderen Mitteln nicht gemildert werden können. Psychische Erkrankungen sind ausgeschlossen.

Bevor eine Sterbehilfe erlaubt wird, muss der Kranke zunächst zwei Mal seinem Arzt schriftlich den Willen bekunden, sein Leben beenden zu wollen. Der Arzt zieht dann einen Facharzt hinzu. Anschließend muss eine von der jeweiligen Regionalregierung gebildete Kontroll- und Evaluierungskommission dem Antrag zustimmen, den der Patient dann nochmals bestätigen muss.

Ärzten und Pflegern wird das Recht eingeräumt, aus Gewissensgründen nicht Sterbehilfe zu leisten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten