AMNOG

Sparziel wird wohl geknackt

Aus den anfänglich nur dürftigen Einsparungen durch die frühe Nutzenbewertung sind relevante Beträge geworden. Im Jahr 2017 könnte die magische Zwei-Milliarden-Grenze geknackt werden.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Voraussichtlich im siebten Jahr seiner Anwendung wird das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) von 2010 das immer wieder apostrophierte Sparziel von rund zwei Milliarden Euro erreichen.

Experten des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) erwarten, dass die Differenz zwischen Umsätzen zum Einführungspreis und zum Erstattungsbetrag, der nach der Nutzenbewertung verhandelt oder festgesetzt wird, im nächsten Jahr bei 1,98 Milliarden Euro liegen könnte.

Die anfänglichen Sparerfolge des AMNOG erschienen ausgesprochen enttäuschend: 2012 kamen lediglich 50, im Folgejahr 140 Millionen Euro Einsparungen zustande. Einen großen Sprung gab es 2014 auf 440 Millionen Euro.

Für das vergangene Jahr rechnete IGES auf Basis von Abrechnungsdaten aus dem ersten Halbjahr auf ein Sparvolumen von 820 Millionen Euro hoch. Dies deckt sich mit Berechnungen des Marktforschungsinstituts IMS Health, das jüngst einen Betrag von knapp 800 Millionen Euro genannt hatte.

Zwei Komponenten ausschlaggebend

Im laufenden Jahr könnten die Rabattvolumina, die mit den Erstattungsbeträgen erreicht werden, bei 1,345 Milliarden Euro liegen, um schließlich im nächsten Jahr auf 1,98 Milliarden Euro zu wachsen.

Das exponentielle Wachstum der AMNOG-Einsparungen resultiert aus zwei Komponenten: zum einen der zunehmenden Zahl von Nutzenbewertungen durch den Gemeinsamen Bundesausschuss.

Bis zum 6. Februar hatte es 153 Bewertungen gegeben. Üblicherweise nimmt aber zum anderen auch die Marktpenetration neuer Präparate im Zeitablauf zu. Folglich muss das Produkt aus Rabatt und steigender Absatzmenge, das die Einsparungen definiert, im Zeitablauf exponentiell steigen.

Der gesamte Arzneimittelmarkt einschließlich Selbstmedikation und Kliniksegment ist im vergangenen Jahr nach IMS-Berechnungen um brutto 5,6 Prozent gewachsen.

Rabatte sind dabei noch nicht berücksichtigt. 40 Prozent des Ausgabenwachstums im GKV-Segment von 5,1 Prozent brutto erklären sich allein durch Innovationen in der Hepatitis-C-Therapie.

Entgegen landläufiger Auffassung entwickelten sich die Umsätze bei Onkologika sowohl im Apotheken- wie auch im Klinikmarkt leicht überdurchschnittlich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
PD Dr. Hans-Robert Böhme 10.03.201615:50 Uhr

Wer"knackt " was für wen ?

AMNOG ist legalisierte Unwissenschaftlichkeit von Dilettanten.

Die " Einsparungen" zu Lasten der Patienten und der Gesellschaft sind wohl mit dem Faktor fünf für konsekutiv verursachte Kosten zu multiplizieren !

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung