World Health Summit

Steinmeier wendet sich in Corona-Krise gegen „Impfstoffnationalismus“

Die Corona Pandemie müsse mit einem Geist der Zusammenarbeit, nicht im Geist des „Impfstoffnationalismus“ überwunden werden, so die Forderung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Start der „World Health Summit“-Konferenz.

Veröffentlicht:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Er rief in einer Videoansprache zur Unterstützung der internationalen Impfinitiative Covax auf.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Archivfoto) rief in seiner Videoansprache zur Unterstützung der internationalen Impfinitiative Covax auf.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Staatengemeinschaft in ihren Bemühungen gegen die Corona-Pandemie und besonders beim Thema Impfstoff zur Zusammenarbeit aufgerufen.

„Wenn wir nach der Pandemie nicht in einer Welt leben wollen, in der der Grundsatz „Jeder gegen jeden, und jeder für sich“ noch mehr Raum greift, dann brauchen wir die aufgeklärte Vernunft unserer Gesellschaften und unserer Regierungen“, sagte er am Sonntag in einer Videoansprache zur Eröffnung der Gesundheitskonferenz „World Health Summit“. Die Pandemie müsse mit einem Geist der Zusammenarbeit, nicht im Geist des „Impfstoffnationalismus“ überwunden werden.

Weltweit haben sich wohlhabende Staaten, darunter auch Deutschland, schon vor der Zulassung Millionen Impfstoffdosen durch Vorverträge mit den Herstellern gesichert. „Wir alle wissen auch, dass Regierungen zuallererst ihrer eigenen Bevölkerung verpflichtet sind“, sagte Steinmeier.

Appell zur Untersützung von Covax

Aber zur Wahrheit gehöre auch, dass eine solche frühzeitige Impfstoffsicherung einiger zu Lasten anderer gehen werde. Steinmeier rief zur Unterstützung der internationalen Impfinitiative Covax auf. Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO getragene Initiative setzt sich für eine faire Verteilung der Mittel auch an arme Länder ein.

Der mehrtägige „World Health Summit“ mit Vorträgen und Diskussionsrunden sollte ursprünglich mit rund 2000 Teilnehmern in Berlin stattfinden. Wegen der Pandemie wurde auch diese Veranstaltung zur einer reinen Online-Konferenz umgewandelt. Die Teilnehmer diskutieren nun per Video miteinander.

Selten in der Menschheitsgeschichte lägen die menschenrettenden und wohlstandsichernden Früchte internationaler Zusammenarbeit einerseits und die kalten Folgen einer „Jeder für sich“-Politik andererseits so offen zutage wie in Zeiten der Corona-Pandemie, sagte Steinmeier. „Wenn wir hier scheitern, wie können wir dann die Zuversicht bewahren, dass wir im Kampf gegen den ungleich komplexeren Klimawandel, dass wir diesen Kampf gewinnen können?“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer