Krankenkassen

Steuergeld pimpt die GKV-Rücklagen kurzfristig auf

Die Rücklagen der Sozialversicherungen werden durch die Corona-Pandemie extrem strapaziert. Strukturell am größten sind die Probleme bei der Pflegeversicherung.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Jeder Reserve-Euro zählt: In Pandemie-Zeiten schmelzen die Rücklagen von GKV und Pflegeversicherung. Hinzu kommen strukturelle Probleme bei der Finanzierung der Pflege.

Jeder Reserve-Euro zählt: In Pandemie-Zeiten schmelzen die Rücklagen von GKV und Pflegeversicherung. Hinzu kommen strukturelle Probleme bei der Finanzierung der Pflege.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Berlin. Die Pflegeversicherung ist mit Blick auf die Rücklagen das Sorgenkind unter den Sozialversicherungen. Die Pflegekassen verfügten Ende 2019 über Geldanlagen in Höhe von 300 Millionen Euro, die aber nicht kurzfristig liquide gemacht werden können. Angesichts voraussichtlicher Mehrausgaben der Pflegekassen in diesem Jahr von 2,3 Milliarden Euro sowie Mindereinnahmen von einer Milliarde Euro wäre die Untergrenze von einer Monatsausgabe im Spätsommer unterschritten worden. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen.

Mitte Juni hat daher das Bundeskabinett in einer „Sozialgarantie“ beschlossen, dass der Bund einen Zuschuss an den Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung von 1,8 Milliarden Euro zahlt. Für die Gesetzliche Krankenversicherung wird der jährliche Bundeszuschuss von bisher 14,5 Milliarden Euro in diesem Jahr um 3,5 Milliarden Euro aufgestockt, die an den Gesundheitsfonds überwiesen werden.

Keine valide Prognose möglich

Allerdings dürfen die strukturellen Probleme der Pflegefinanzierung damit nicht beseitigt sein. Zusätzlich jeweils 100 .000 ambulant zu versorgende Pflegebedürftige schlagen nach Angaben der Regierung mit zusätzlichen Leistungsausgaben von 870 Millionen Euro zu Buche. Müssen diese Pflegebedürftigen stationär versorgt werden, dann müssen dafür zusätzlich 2,11 Milliarden Euro aufgewendet werden. Auch reformbedingt ist die Zahl der Leistungsempfänger von 2,8 (2015) auf knapp 3,7 Millionen Versicherte (2018) gestiegen.

In der GKV sieht die Situation vergleichsweise stabil aus: Ende März addierten sich die Finanzreserven auf 18,3 Milliarden Euro, das entspricht 83 Prozent einer durchschnittlichen Monatsausgabe. Im Gesundheitsfonds müssen nach gesetzlicher Vorgabe 20 Prozent einer Monatsausgabe gebunkert sein, das sind im laufenden Jahr rund 4,3 Milliarden Euro. Zwar werde diese Reserve deutlich abschmelzen. Ob sie aber zum Stichtag 15. Januar 2021 unter der Mindestmarge liegt, könnte „zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht valide prognostiziert werden“, heißt es.

Reserven vorzeitig locker machen

In den Monaten März und April ist es im Gesundheitsfonds zeitweise zu Verzögerungen bei den Auszahlungen gekommen. Grund waren die Entnahmen aus dem Fonds zur Refinanzierung neu geschaffener Intensivbetten sowie für Ausgleichszahlungen pandemiebedingter Einnahmeausfälle. Hinzu kam, dass der Fonds Ausgleichszahlungen für Krankenhäuser vorfinanzieren musste, die dann erst im April vom Bund erstattet wurden.

Inzwischen hat das zuständige Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS, vormals BVA) versucht, den Puffer im Fonds zu vergrößern. Seit März 2016 seien regelmäßig 160 Millionen Euro in Termingeldern angelegt worden, um Negativzinsen, die zulasten der Beitragszahler gehen würden, zu vermeiden. Die seit März dieses Jahres auslaufenden Termingeldanlagen werden nicht wieder neu investiert. Zudem versucht das BAS derzeit, die noch bestehenden Geldanlagen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro vorzeitig aufzulösen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten