Ambulante Versorgung

Strengere Regeln für ärztliche Berufshaftpflicht

Der Bundesgesundheitsminister will per Gesetz eine einheitliche Mindestversicherungssumme von drei Millionen Euro je Versicherungsfall vorschreiben.

Veröffentlicht:
Ärztliche Haftpflicht: Spahn will gesetzlich eine einheitliche Mindestversicherungssumme von drei Millionen Euro je Versicherungsfall vorschreiben.

Ärztliche Haftpflicht: Spahn will gesetzlich eine einheitliche Mindestversicherungssumme von drei Millionen Euro je Versicherungsfall vorschreiben.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Auf bislang wenig Verständnis stößt Spahns Vorhaben in Sachen ärztlicher Berufshaftpflicht. Der Minister will per Gesetz (neuer Paragraf 95e SGB V) eine einheitliche Mindestversicherungssumme von drei Millionen Euro je Versicherungsfall vorschreiben. Dabei können der GKV-Spitzenverband und die jeweiligen Kammern und KVen der Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte sogar noch höhere Mindestversicherungssummen vereinbaren.

Eine einheitliche Mindesthöhe über alle Arztgruppen hinweg sei „nicht sachgerecht“, kritisiert der Deutsche Hausärzteverband, da sowohl Schadenshöhe als auch -häufigkeiten in den unterschiedlichen Arztgruppen deutlich variierten. Dabei müssen Ärzte nicht nur bei Neuzulassung als Vertragsarzt einen ausreichenden Versicherungsschutz nachweisen. Auch bereits in der Versorgung tätige Vertragsärzte sollen künftig regelmäßig Änderungen der Versicherungskonditionen an die Zulassungsstelle melden. Bei Unterschreiten der Versicherungssumme droht ein Ruhen der Zulassung. Diese Verpflichtung schieße deutlich übers Ziel hinaus, so der Hausärzteverband. „Hierdurch werden erhebliche bürokratische Aufwände für die Ärzte, aber auch Zulassungsausschüsse geschaffen“, ohne dass bislang eine mangelhafte Berufshaftpflicht bei Vertragsärzten „regelhaft Probleme in der Versorgung“ verursacht hätte, heißt es.

Hand legt Spahn zudem an die Bereinigung der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) um die Leistungen aus dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Es soll ab Oktober 2021 ein rückwirkendes Korrekturverfahren geben, um eine Doppelbelastung der Kassen zu verhindern. Daten des Instituts des Bewertungsausschusses legen offenbar den Schluss nahe, dass nicht alle erfolgten TSVG-Leistungen bislang auch als solche gekennzeichnet wurden.

Durch die Korrektur soll das tatsächlich zu erwartende Niveau dieser extrabudgetären Leistungen erfasst werden. Dann ließe sich der budgetierte Honorartopf entsprechend realistisch um die TSVG-Leistungen bereinigen. Damit ließen sich zusätzliche ungeplante Ausgaben für die GKV in Höhe von insgesamt rund einer Milliarde Euro vermeiden, schätzt der Gesetzgeber. (reh)
Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?