Bayern

"Vereinigung der Pflege" startet im Mai

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern soll bald eine "Vereinigung der bayerischen Pflege" den Berufsstand vertreten. Der Landtag hat am Donnerstag das Gesetz beschlossen, das zum 1. Mai in Kraft treten soll. Bis Herbst soll ein Gründungsausschuss berufen werden, um den ersten Vorstand zu wählen und eine vorläufige Satzung zu erarbeiten.

Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) wertet den Beschluss als Erfolg. "Ich ermuntere alle Pflegekräfte, sich der neuen Vereinigung anzuschließen", sagte sie. "Damit haben sie die Möglichkeit, sich bei wichtigen Themen für die Pflege einzubringen."

Das Vorhaben war bis zuletzt umstritten. Insbesondere der Bayerische Landespflegerat und Vertreter von Berufsverbänden hatten wiederholt eine Pflegekammer gefordert. Eine solche wurde in Rheinland-Pfalz 2013 beschlossen und nahm Anfang 2016 die Arbeit auf. Schleswig-Holstein und Niedersachsen entschieden sich ebenfalls für Kammern, Nordrhein-Westfalen prüft eine Initiative.

In Bayern hingegen wurde die Form einer "Pflege-Vereinigung" gewählt. Sie soll eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sein, ohne Pflichtmitgliedschaft oder Beitragszahlungen. Die Finanzierung soll staatlich erfolgen. Dieses Modell begründete das Ministerium unter anderem mit einer Umfrage von 2013 – danach wollte die Hälfte der Pflegenden keine Kammer. Als Gründe dafür wurden häufig die Pflichtmitgliedschaft und Kammerbeiträge angegeben.

Das Gesundheitsministerium betont, die Vereinigung solle bei allen Gesetzgebungsverfahren zur Pflege gehört werden. Sie könne selbstverwaltet agieren, Vorstand und Delegiertenversammlung sollten nur aus Pflegekräften bestehen. Zudem werde es kammerähnliche Befugnisse geben, wie die Berufsaufsicht und die Anerkennung von Weiterbildungen. Die Berufs- und Weiterbildungsordnung selbst soll aber der Staat erlassen, anders als etwa bei der Ärztekammer.

Der Bayerische Landespflegerat bezweifelte bis zuletzt, ob eine solche Einrichtung die Interessen der Pflegenden wirksam vertreten könne. Bemängelt wurde unter anderem die staatliche Finanzierung, die unabhängiges Handeln behindere.(cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung