Corona-Tests

Viele Fragezeichen bei Test-Pflicht für Reiserückkehrer

Die Gesundheitsminister wollen verpflichtende Tests für Reisende aus Risikoländern. Für den BÄK-Chef ein probates Mittel, eine zweite Corona-Welle zu verhindern. Andere sind skeptischer. Und ein Virologe sieht es ganz pragmatisch.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Mit Maske und Abstand: Und an Deutschlands Flughäfen bald noch mit Abstrichzentrum?

Mit Maske und Abstand: Und an Deutschlands Flughäfen bald noch mit Abstrichzentrum?

© Christoph Soeder / dpa

Berlin. Die geplante Pflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, sich auf das Coronavirus testen zu lassen, hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, die Tests an Flughäfen befürwortete, kam Kritik unter anderen vom Bayreuther Medizinethiker Professor Eckhard Nagel.

Die verpflichtenden Tests wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Freitag beschließen. Bereits am Mittwochabend hatten sie sich im Grundsatz auf dieses Vorgehen verständigt. Gelten soll die Pflicht für alle Rückkehrer aus Ländern, die das Robert Koch-Institut (RKI) als Risikogebiet einstuft. An den Flughäfen sollen Teststellen eingerichtet werden.

Derzeit listet das RKI 130 Staaten, darunter auch die USA, die Türkei, aber auch Luxemburg als Risikogebiete auf. Schon heute gelten in den Bundesländern Vorschriften, dass Reisende aus diesen Ländern 14 Tage in häusliche Isolation müssen – allerdings wird das oft schlicht nicht geprüft oder die Betroffenen wissen es schlicht nicht.

Am Freitag wollen die Minister auch über die Finanzierung entscheiden. Möglich ist auch, dass sie weitere Maßnahmen beratschlagen, wie sich Quarantänen besser durchsetzen lassen.

BÄK-Chef Reinhardt: Test für jeden aus einem Hotspot

„Testzentren an Flughäfen können helfen, eine zweite Coronawelle nach den Sommerferien zu verhindern“, sagte BÄK-Präsident Reinhardt am Donnerstag. „Jeder, der aus einem Corona-Hotspot zurückkommt, sollte sich testen lassen. Auch wenn das nur eine Momentaufnahme ist, wir müssen die Infektionsketten so früh wie möglich unterbrechen.“

Der Medizinethiker Professor Eckhard Nagel bezeichnete punktuelle Tests an Flughäfen hingegen als „Placebo-Aktion“. „Einfach ein Test am Flughafen hilft uns da nicht“, sagte er am Donnerstag im „Deutschlandfunk“ mit Blick darauf, neue Corona-Hotspots zu verhindern. „Wenn man bedenkt, dass ich mich vielleicht im Flugzeug angesteckt habe, dann ist ein Test direkt nach dem Flug unsinnig“, sagte er. Vielmehr müsse eine weitere Teststruktur aufgebaut werden, mit der Reisende auch später getestet werden können.

Dahinter steckt das Problem der Latenz und Inkubationszeit, die im Median fünf Tage dauert. Laut Nagel könne Bayerns Strategie Modellcharakter haben, „nämlich möglichst überall Tests anzubieten und das zu jeder Zeit“. „Denn sobald eine Unsicherheit entsteht, kann hier zum Beispiel auch zehn Tage nach einem Flug dann ein Test durchgeführt werden.“

Viele Fragezeichen bei Test-Pflicht für Reiserückkehrer

© Ärzte Zeitung

Virologen Schmidt-Chanasit: „Vollkommen positiv!“

Hausärzte hatten den Nutzen der bayerischen Strategie dagegen wiederholt in Zweifel gezogen. So befürchtete der Münchner Allgemeinmediziner Dr. Hannes Blankenfeld im „ÄrzteTag“-Podcast, Urlauber könnten die Praxen überfluten.

Der Ingolstädter Hausarzt Dr. Anton Böhm will hingegen gar keine Urlauber testen. Tests direkt nach der Ankunft im Heimatland bezeichnete er als „Augenwischerei“, denn Infizierte könnten noch asymptomatisch sein, der PCR-Test falsch-negativ ausfallen. Er forderte im „ÄrzteTag“-Podcast, alle Reiserückkehrer sollten mindestens fünf Tage in Quarantäne gehen, bevor sie sich testen lassen.

Anders der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut. Er sieht die geplanten Tests „vollkommen positiv“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. „Allen sind die Einschränkungen klar, dass es keine absolute Sicherheit gibt und das Testergebnis nur eine Momentaufnahme ist.“ Aber dieses werde eine „zusätzliche Sicherheit bieten“.

Flughafen-Mitarbeiter nicht zu Tests befugt

Direkt an den Flughäfen könnte Fachpersonal mit den Rückkehrern reden und Risikopersonen identifizieren. „Bei denen kann man sagen: Lassen Sie sich noch einmal nach einer Woche testen und bleiben Sie besser fünf Tage zu Hause.“

Technisch, sagt er, „gibt es so viele Möglichkeiten“ die geplante Teststrategie an den Flughäfen umzusetzen. Sogar so, dass Reisende bestenfalls binnen einer Stunde einen Befund erhalten. Wichtig ist laut Schmidt-Chanasit, dass die Tests „unkompliziert und kostenlos“ für die Reisenden sind.

Offen Fragen sehen derweil auch die deutschen Flughäfen. „In jedem Fall gilt: Sollten die Gesundheitsbehörden einen Schnelltest anordnen, müsste dieser von den Behörden durchgeführt werden“, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Flughafenmitarbeiter seien nicht befugt, Passagiere auf ihren Gesundheitsstatus hin zu überprüfen.

„Auch muss dann festgelegt sein, wie mit positiv geprüften Reisenden umgegangen werden soll.“ (Mit Material von dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Rolf Lorbach 24.07.202009:52 Uhr

Warum hält man eigentlich immer noch an den 14 Tagen Quarantäne fest? Mittlerweile wissen wir doch recht genau, dass die Infektiosität am Tag vor Symptombeginn am höchsten ist und nach 3-4d deutlich abnimmt. 5 Tage Quarantäne würden ausreichen. Da der PCR-Test i.d.R. auch erst 4-5 Tage nach der Infektion positiv wird (und bei vielen Patienten erst nach 10-14d konvertiert) bringt der Test ggü. einer Quaratäne keinen Nutzen.

Dass wir keinen Test haben, der eine SARS2-Infektion ausschließen kann, ist doch eines der Hauptprobleme bei der Eindämmung der Pandemie. Dieser Aspekt kommt mir in der Diskussion und Entscheidung von geeigneten Maßnahmen immer zu kurz!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?