Schadstoffe im Wasser

Viele entsorgen Medikamente übers Klo

Veröffentlicht:

BERLIN. Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland entsorgt alte Medikamente über das Waschbecken oder die Toilette.

Das teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Montag zum Abschluss einer Förderlinie über Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf mit.

Dieser Entsorgungsweg gilt als eine der Ursachen dafür, dass im Abwasser Spuren von Arzneien und anderen Wirkstoffen gefunden werden.

Für die Stoffe, die seit einigen Jahren dank besserer Analysemethoden nachgewiesen werden können, sind heutige Kläranlagen nicht ausgerichtet.

Mit Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge hatten sich bundesweit zwölf Projekte beschäftigt. Das BMBF förderte diese mit insgesamt 31 Millionen Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 10.02.201516:34 Uhr

Krankheitskeime in Abwasser, Flusswasser und Grundwasser konnten schon zu Zeiten von Robert Koch gemessen werden.

Seit ihm gibt es die Vorschrift der "Schutzzohnen" um eine Trinkwasserentnahmestelle, die sich an der Überlebenszeit pathogener Keime orientiert hat.
Es lohnt sich, hieraus vermehrt hinzuweisen, da sich der STAAT und offenbar die Medien immer nur auf Ärzt konzentrieren, die mit den FOLGEN von Keimbelastung zu kämpfen haben.:
Schon bei EHEC hat man behördlich total die Kläranlagen und ihre Abflüsse ausgespart, obwohl es sich um einen Deutschen Menschenkeim gehandelt hat (Uni Münster).

Z.B. weisen unbehüllten Viren durchweg eine hohe Umweltstabilität auf und können hier über Wochen bis Monate infektionsfähig bleiben;
dazu gehören z.B. Noroviren, die im Stuhl etwa in einer Konzentration von 10^8/g ausgeschieden werden und angeblich bereits mit 1-10 Viren infektiös sind. Auch andere human-enterale Viren (Adenoviren, Rotaviren, Astroviren, Caliciviren, Enteroviren) stehen dem nicht wesentlich nach. Sie werden NIEMALS routinemäßig bestimmt.
Auch pathogene Parasiten lassen sich regelmäßig in Oberflächenwasser,
bzw. Rohwasser zur Trinkwassergewinnung nachweisen, besonders in dem bevölkerungsreichen NRW:
mit durchschnittlich 88 Giardien und 115 Kryptosporidien pro 100 Liter (Karanis, pers. Mitteilung). Das sind allerdings ganz überwiegend Zoonose-Erreger im Gegensatz zu den genannten Viren die nicht von Tieren stammen.
Nun ja unsere Gesetze reichen eigentlich,
nur werden sie nicht angewendet,
... am meisten provoziert den geplagten Humanmediziner
das Ignorieren der antibiotikaresistenten Keime aus der gehätschelten Landwirtschaft.

mfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken