Weltgesundheitsorganisation

Pandemie-Vorsorgezentrum in Berlin eröffnet

Mithilfe eines neuen Frühwarnzentrums in Berlin will die WHO die Welt besser vor künftigen Pandemien schützen. Zu diesem Zweck sollen Milliarden von Daten erhoben und ausgewertet werden.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Corona hat der Welt viele „schmerzhafte Lehren“ auferlegt: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich der Eröffnung des neuen Pandemiezentrums in Berlin.

Corona hat der Welt viele „schmerzhafte Lehren“ auferlegt: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich der Eröffnung des neuen Pandemiezentrums in Berlin.

© Photoshot / picture alliance

Berlin. In Berlin ist ein neues Vorsorgezentrum für Pandemien eingerichtet worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesu weihten den „WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“ am Mittwochnachmittag im Rahmen einer Zeremonie im Berliner Langenbeck-Virchow-Haus ein.

Das Zentrum soll als internationale Forschungsplattform fungieren. Ziel ist es, Pandemieausbrüche frühzeitig zu erkennen oder zu verhindern. Das Zentrum soll mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Daten auswerten. Dabei geht es unter anderem um Tiergesundheit, ungewöhnliche Krankheiten bei Menschen, Verhaltensänderungen, Klimawandelfolgen oder Bevölkerungsverschiebungen. Modelle sollen helfen, mögliche Risiken besser einzuschätzen.

Die Bundesregierung hat 30 Millionen Euro zur Finanzierung des Zentrums bereitgestellt. Andere Geber sollen sich ebenfalls beteiligen.

Eigener Campus in Berlin-Kreuzberg geplant

Erster Direktor des neuen Zentrums ist der in Deutschland geborene nigerianische Epidemiologe Chikwe Ihekweazu. Er leitet zurzeit die Gesundheitsbehörde von Nigeria. Das Zentrum soll auf dem Gelände der Charité starten, einem der Gründungspartner. Künftig soll es einen eigenen Campus in Kreuzberg erhalten.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, Berlin biete für die Aufgaben des Zentrums hervorragende Rahmenbedingungen. Zahlreiche Forschungsinstitute wie etwa das Robert-Koch-Institut (RKI) hätten hier ihren Sitz.

Spahn: Mehr Austausch von Gesundheitsdaten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte, die Coronavirus-Pandemie stelle weiter eine der größten globalen Gesundheitskrisen der letzten Jahrzehnte dar. Es liege in den Händen der Menschen, diese Gesundheitskrise zur letzten Krise solchen Ausmaßes zu machen. Es brauche dafür mehr Transparenz, mehr Austausch von Gesundheitsdaten in Echtzeit – sogenannte Real Life Data – sowie mehr Forschung und Analysen – und zwar weltweit.

COVID-19 führe vor Augen, wie eng die Weltgemeinschaft beim Thema Gesundheit voneinander abhänge. Pandemievorbereitung brauche daher die globale Vernetzung von Wissenschaft – „basierend auf Vertrauen“. Spahn rief China erneut zu größerer Kooperation auf, um den Ursprung des Coronavirus klären zu können.

WHO-Chef Tedros betonte, COVID-19 habe der Menschheit viele „schmerzhafte Lehren“ auferlegt. Es brauche mehr internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Pandemien wie Corona. Deshalb bringe man Wissenschaftler aus aller Welt zusammen. Berlin sei der ideale Ort für das neue Zentrum.

„Viren machen nicht an Grenzen halt“

Mitorganisiert wurde die Eröffnungsveranstaltung von der internationalen Gesundheitskonferenz „World Health Summit“. Der neue WHO Hub sei „ein wichtiges Signal für den Wissenschaftsstandort Berlin, wo bedeutende Akteure aus Gesundheit und Digitalisierung zusammenkommen“, erklärte World-Health-Summit- Präsident Professor Axel R. Pries, der auch Dekan der Charité ist.

Das Zentrum sei zudem ein Signal für mehr internationale Forschungskooperation. Ohne Zusammenarbeit ließen sich die Probleme der globalen Gesundheit nicht lösen. „Das ist eine der fundamentalen Lektionen aus COVID-19. Viren machen nicht an Grenzen halt“, betonte Pries.

Linke: WHO braucht mehr öffentliche Gelder

Die Linke bezeichnete die Schaffung eines Frühwarnzentrums, das Daten zur Mensch- und Tiergesundheit, zu Klima, Mobilität und Umwelt erfassen solle, als Beitrag zur globalen Pandemiebekämpfung. „Aber das gemeinsame Handeln darf sich nicht auf das Erfassen und Auswerten von Daten beschränken“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion, Achim Kessler, am Mittwoch.

Die WHO müsse durch eine bessere öffentliche Finanzierung unabhängiger von den Interessen wirtschaftsnaher Stiftungen gemacht werden, sagte Kessler. Letztere würden ihre Spenden meist an einen bestimmten Zweck binden. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinische Hilfe für die Ukraine

Mit Tele-Robotern, Apps und Chatbots gegen Kriegstraumata

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener