Auf Reformkurs

WHO geht mit eigener Stiftung an den Start

Für US-Präsident Trump ist das Tischtuch mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zerschnitten. Die öffnet derweil einen neuen Kanal für Gelder der Philanthropen wie Bill Gates.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Abgang der USA: Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Vereinigten Staaten von Amerika aus der Weltgesundheitsorganisation aussteigen.

Abgang der USA: Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Vereinigten Staaten von Amerika aus der Weltgesundheitsorganisation aussteigen.

© Patrick Semansky/AP/dpa

Genf. Wenige Wochen nach seinem Ultimatum hat US-Präsident Donald Trump nun am Freitagabend offiziell das Ende der Zusammenarbeit der Vereinigten Staaten mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verkündet.

Die aus Steuergeldern generierten US-Finanzmittel für die WHO würden nun anderen Gesundheitsprojekten zufließen, „die dies verdienten“, so Trump, der die WHO in jüngster Vergangenheit zunehmend als Marionette Chinas diffamiert hatte.

Lesen sie auch

WHO-Stiftung gegründet

Derweil hat die WHO einen wichtigen Reformschritt verkündet, der vor allem für mehr Transparenz in den jeweiligen, regulären Doppelhaushalten führen soll.

Neben den satzungsmäßigen Pflichtbeiträgen der Mitgliedstaaten, die nur noch rund 20 Prozent des eigentlichen Haushaltes der WHO ausmachen, fließen immer mehr Gelder von – wie Kritiker sie gerne betiteln – „Philanthrokapitalisten“ wie Bill Gates in zweckgebundene Programmhaushalte.

Diese sollen nun an die eigens gegründete WHO-Stiftung fließen, die sich, wie WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus betont, dem Erreichen der von ihm zu seinem Amtsantritt ausgerufenen drei Milliarden-Ziele widmen soll. Danach sollen eine Milliarde Menschen bis zum Jahr 2023 vor Gesundheitskatastrophen geschützt werden.

Bessere Gesundheit für Milliarde Menschen

Weitere strategische Ziele sind das Erreichen einer Universal Health Coverage (UHC) – darunter wird der Zugang für alle Menschen in einem Land zu qualitätsgesicherten Dienstleistungen im Gesundheitswesen mittels einer universellen Gesundheitsabsicherung verstanden – sowie die Förderung gesünderer Bevölkerungen.

Auch hier sollen sich eine Milliarde Menschen besserer Gesundheit und besseren Wohlbefindens erfreuen. Die WHO-Stiftung soll explizit auch das globale COVID-19-Pandemiemanagement unterstützen, wie es aus Genf heißt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter