Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zum Fachkräftemangel

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: der Fachkräftemangel.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Schild hängt an einem Schaufenster. Darauf steht Fachkräfte gesucht.

Was tun, um mehr Fachkräfte für das Gesundheitswesen zu gewinnen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Heiko Küverling / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Die Alterung der Gesellschaft führt zu wachsender Knappheit an Personal auch in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Die meisten Parteien sehen an dieser Stelle Handlungsbedarf. Abhilfe sollen Zuwanderung und das Zurückholen von Menschen schaffen, die wegen der nicht immer hinreichend familienfreundlichen Arbeitsbedingungen ihre Gesundheits- oder Pflegeberufe aufgegeben haben.

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder:

AfD: Mehr Medizinstudienplätze, vorrangig für deutsche Staatsangehörige, fordert die Partei. Die „fachliche als auch sprachliche Qualifikation“ von medizinischem Fachpersonal müsse dem deutschen Standard genügen.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Ausgestiegene Fachkräfte sollen zur Rückkehr motiviert werden, zum Beispiel durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weniger Bürokratie und mehr Kompetenzen.

BSW: Fachkräftemangel sieht das BSW als „großes Thema“. Die Debatte darüber führe hierzulande allerdings in der Regel nur zu einem Ruf nach mehr Einwanderung.

CDU/CSU: Der Fachkräftemangel wird von der Union im Programm direkt adressiert. Den Arbeits- und Fachkräftemangel allgemein sehen die C-Parteien als „echtes Standortrisiko“ und Anlass für eine Anwerbeoffensive. Das Anerkennen von ausländischen Berufsqualifikationen soll einfacher und schneller werden. Planbare Arbeitszeiten und Springer-Pools sollen helfen, dem Personalnotstand in der Pflege entgegenzuwirken. Die Rolle der Pflegefachpersonen will die Union aufwerten.

Die LINKE: Die Linke fordert eine bundesweite „Rückanwerbung“ von Pflegekräften und weiteren Beschäftigten im Gesundheitswesen, die den Beruf verlassen haben.

FDP: Die FDP will im In- und Ausland mehr Pflegefachkräfte gewinnen. Dafür sollen Verfahren zur Anerkennung ausländischer Pflegekräfte vereinfacht werden.

SPD: Die alternde Gesellschaft braucht Zuwanderung; daher weltweite Anwerbung und Integration von Fachkräften. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll unbürokratisch umgesetzt und weiterentwickelt werden. Medizinische Berufe erfordern eine Anerkennung des Abschlusses in Deutschland.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung