Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Demografie

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Demografie.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine ältere Frau geht eine Brücke entlang. Sie ist von hinten zu sehen.

Der demografische Wandel stellt Deutschland vor Herausforderung. Was muss getan werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Mehr immer älter werdende Menschen in der Gesellschaft sind das Ergebnis einer guten ärztlichen Versorgung. Es scheiden zunehmend mehr Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige der Gesundheitsberufe aus Altersgründen aus. Die fehlen bei der Versorgung der immer älteren Bevölkerung. Hier ist Handlungsbedarf.

Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder:

AfD: Die AfD treibt die Geburtenrate um. Sie liege unterhalb des zur „Bestandserhaltung“ notwendigen Niveaus. Die Partei will daher die Abtreibung zur „absoluten Ausnahme“ machen. Werbung für Abbrüche will die AfD verbieten. Schwangerschaftskonfliktberatung dürfe nicht zur Bagatellisierung des Eingriffs beitragen, so die Partei.

Anmerkung der Redaktion: Seit Juli 2022 können Ärztinnen und Ärzte darüber informieren, dass sie Abtreibungen anbieten und welche Methode sie anwenden. Die Zahl der Abruptiones liegt seit Jahren bei um die 100.000.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Der Alterung der Bevölkerung in ländlichen Regionen, ausdrücklich genannt wird der Osten Deutschlands, will die Partei mit Angeboten wie Gemeindegesundheitspfleger und -pflegerinnen (vormals: Gemeindeschwestern) begegnen.

BSW: Das Bündnis Sarah Wagenknecht setzt voraus, dass viele Menschen von Abstiegsängsten und Existenzsorgen geplagt sind. Der Mangel an Ärzten und Pflegekräften und die fehlende Absicherung im Alter beunruhige. Ziel der Partei sei ein leistungsfähiger Sozialstaat, der Menschen bei Krankheit unterstütze und ein Ende der Zweiklassen-Medizin.

CDU/CSU: Die Union anerkennt die Alterung der Gesellschaft. Sie erfordere strukturelle Anpassungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung. Worin die bestehen könnten, führen die Parteistrategen allerdings nicht aus.

Die LINKE: Mit einer „solidarischen Mindestrente“ will die Linke Altersarmut angehen und Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge absichern.

FDP: Die Freien Demokraten konzedieren, dass die sozialen Sicherungssysteme durch den demografischen Wandel unter Druck geraten. Die gerontologische Forschung solle daher besonders gefördert werden. Im Gesundheitsbereich solle ein Fokus auf neurogenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson liegen. In allen Bundesländern soll der Schwangerschaftsabbruch in die gynäkologische Ausbildung integriert werden.

SPD: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands anerkennt die sozialen Altersrisiken in der Bevölkerung, vor allem für Frauen. Sie wollen daher die Anerkennung von Erziehungs- und Pflegezeiten in der Rente stärken. Der schnelle Zugang zur Gesundheitsversorgung soll für alle unabhängig vom Einkommen gewahrt bleiben.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Krankenhausversorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert