Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Prävention

Großer Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung: Wir haben die sieben aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge, subjektiv und sicherlich nicht vollständig – auf zwölf gesundheitspolitische Themen hin abgeklopft. Diesmal im Fokus: die Prävention.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In einem Kalender steht das Wort Arzttermin eingetragen.

Wie lässt sich die Prävention in Deutschland fördern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.

© Janina_PLD / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Im vergangenen August winkte das Bundeskabinett ein groß angelegtes Präventionsprogramm Richtung Bundestag durch. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit sollte unter anderem ein gesetzlicher Anspruch auf die Gabe von Lipidsenkern geregelt werden.

Ärzte sollten die Lipidsenker in Abhängigkeit vom individuellen Risiko der Patientinnen und Patienten, an einer Herz-Kreislaufkrankheit zu erkranken, verordnen dürfen. Zudem sollten die Kinder- und Jugenduntersuchungen erweitert werden. Sie sollten auch der Früherkennung einer Fettstoffwechselerkrankung wie zum Beispiel Hypercholesterinämie dienen und Kinder mit familiärer Vorbelastung schützen.

Das Gesetz hat es nicht ins Gesetzblatt geschafft. Prävention bleibt gleichwohl auf den Agenden fast aller Parteien. Wir geben die Positionen der Parteien in deren alphabetischer Reihenfolge wieder. Nicht genannte Parteien äußern sich nicht explizit zur Prävention.

Bündnis 90/Die GRÜNEN: Prävention und Gesundheitsförderung wollen die Grünen als Querschnittsaufgabe in allen Politikbereichen verfolgen, mit Schulsport und Schwimmkursen auch für Mädchen. Sie wollen den öffentlichen Gesundheitsdienst stärken und Menschen in sozial benachteiligten Verhältnissen besonders in den Blick nehmen.

BSW: Die Partei sieht „Fehlanreize“ im System. Prämisse des BSW ist, dass Prävention, alternative Behandlungsmethoden und menschliche Betreuung zunehmend zugunsten von „Reparaturmedizin“ sowie der Bevorzugung von eingriffsbezogenen Diagnosen und der Behandlung von Akuterkrankungen zuungunsten von chronischen Mehrfacherkrankungen, abgelöst werden.

CDU/CSU: Förderung des Breitensports; eine halbe Stunde Sport am Tag in den Grundschulen; Schwimmunterricht in der Grundschule; barrierefreier Zugang zum Gesundheitswesen und zu Gesundheitsinformationen; Anträge für Hilfsmittel, insbesondere für behinderte Kinder, sollen erleichtert werden. Frauen und Kinder sollen stärker vor häuslicher Gewalt geschützt werden. „Kiffen verboten“: Die Cannabis-Freigabe der „Ampel“ will die Union kassieren. Gesundheitskompetenz soll gefördert werden. Mit Prävention und Reha soll die Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich aufgeschoben werden

Die LINKE: Wer arm ist, sterbe früher, werde häufiger schwer krank oder pflegebedürftig, betont Die Linke. Schuld daran seien schlechte Arbeits- und Wohnbedingungen, prekäre Lebensverhältnisse sowie zu wenig Förderung von Prävention und gesunden Lebensweisen.

FDP: Die Freien Demokraten wollen den Krankenkassen ermöglichen, Versicherten reduzierte Zusatzbeiträge anbieten zu können. Voraussetzung soll die Nutzung von Gesundheits-Apps, Telemedizin und Wearables sein. Dieses Programm firmiert unter „aktive Präventionsstrategie“. Suchtkranken will die Partei mit Aufklärung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln verhelfen.

SPD: Prävention und Früherkennung von Krankheiten sind für die SPD zentrale gesundheitspolitische Aufgaben. Deshalb bleibt für die Partei die Vermeidung nicht übertragbarer Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle auf der Agenda.

Die SPD will Suchtprävention und die Prävention psychischer Erkrankungen stärken. Zudem will sie den Breitensport unterstützen für Sport bis ins hohe Alter.

Die elektronische Patientenakte (derzeit in regionalem Testbetrieb) soll für die gesetzlich Versicherten zu einem „persönlichen Gesundheitsberater“ weiterentwickelt werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Prävention

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert