Finanzlage im Gesundheitssystem

Zusatzbeitrag sinkt – Kliniken fordern Milliarden Euro mehr

Minister Gröhe hat den Zusatzbeitrag gesenkt. Zeitgleich haben die Krankenhäuser mehr Geld für Investitionen und Krankenbehandlung gefordert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Wäre es nach der Lobby der Krankenhäuser gegangen, wäre am Zusatzbeitrag wahrscheinlich nicht "operiert" worden.

Wäre es nach der Lobby der Krankenhäuser gegangen, wäre am Zusatzbeitrag wahrscheinlich nicht "operiert" worden.

© hjschneider / fotolia.com

BERLIN. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung sinkt 2018 um 0,1 Prozentpunkte auf ein Prozent. Das gab der geschäftsführende Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) am Donnerstag bekannt.

Wäre es nach der Lobby der Krankenhäuser gegangen, hätte sich der Zusatzbeitrag wahrscheinlich nicht nach unten bewegt. Am Donnerstag forderte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) einen Sitz im Schätzerkreis, der alljährlich bei der künftigen Finanzlage des Gesundheitssystems Maß nimmt. Vertreter der DKG präsentierten einen an die Verhandler einer neuen Regierungskoalition adressierten Forderungskatalog. Für die aktuell 1,2 Millionen Beschäftigten forderte DKG-Präsident Thomas Reumann die Ausfinanzierung der Tarifkosten. Reumann und Hauptgeschäftsführer Georg Baum sagten, sie erwarteten eine Finanzierungsregelung für die von der Politik breit geforderte Erweiterung der Personalausstattung, zum Beispiel durch Untergrenzen.

Die Finanzierung der laufenden Kosten durch die Fallpauschalen (DRG) reicht den Krankenhäusern ebenfalls nicht aus. Zusätzlich zu den DRG sollten die Kassen auch ergänzenden Aufwand und Kosten aus regionalen Besonderheiten tragen. Einer wie auch immer gearteten stationären Selektivvertragsversorgung erteilte Reumann eine klare Absage. "Das akzeptieren wir nicht", sagte der DKG-Präsident.

Um den Investitionsstau in den Griff zu bekommen, fordern die Krankenhäuser zudem ein Sonderinvestitionsprogramm des Bundes für die Digitalisierung. Dafür brauche man einen Cyberaufschlag auf die laufenden Betriebskosten von zwei Prozent, sprich 2,5 Milliarden Euro im Jahr, sagte Baum.

Bei der voraussichtlich anstehenden Reform der Notfallversorgung zieht die DKG eine deutlich sichtbare rote Linie. Ein gesetzlicher Auftrag an die Kassenärztlichen Vereinigungen, als Körperschaften öffentlichen Rechts in Krankenhäusern Notfallambulanzen zu errichten und zu betreiben, werde man nicht akzeptieren, sagte Reumann. Außerdem dürften keine Ambulanzen an Kliniken abgebaut werden, wie dies der Sachverständigenrat und die KBV vorgeschlagen hatten.

Am Montag wollen Union, FDP und Grüne über den Themenblock "Arbeit, Rente, Gesundheit, Pflege und Soziales" Gespräche mit Blick auf anschließende Koalitionsverhandlungen führen. Die Union vertritt Hermann Gröhe, die Grünen Katrin Göring-Eckardt. Die FDP nennt Stand Donnerstagnachmittag noch keine Namen.

Lesen Sie dazu auch: GKV und Pflege: Jamaika muss Strukturreformen anpacken

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Krankenhäuser - Mehr Geld ist nicht genug

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?