SARS-CoV-2-Impfung

vfa sieht gute Chancen für Corona-Impfstart im nächsten Jahr

Wer bekommt wann Zugriff auf einen Impfstoff gegen COVID-19? Die forschenden Arzneihersteller setzen auf einen weltweiten Start der Impfkampagne im Jahr 2021.

Veröffentlicht:

Berlin/Frankfurt am Main. Nach Diskussionen darüber, welches Land seiner Bevölkerung zuerst Impfstoffe gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 zur Verfügung stellen kann, haben die Hersteller Ende der Woche auf die großen Kapazitäten der Impfstoff-Fertigung verwiesen.

Forschende Pharma-Unternehmen und Forschungsinstitute hätten in Rekordzeit in vielen Teilen der Welt mehr als 120 Corona-Impfprojekte begonnen, meldete sich Han Steutel, Präsident des vfa (Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland), zu Wort. „Europa ist in der Entwicklung von Corona-Impfstoffen auf Augenhöhe mit den drei anderen großen Akteuren des internationalen Geschehens: den USA, China und Indien“, so Steutel weiter.

Er sei optimistisch, „dass 2021 in globalem Maßstab geimpft werden kann. Denn er gehe davon aus, dass viele Anbieter gleichzeitig – oder mit geringem zeitlichem Abstand – Impfstoffe anbieten werden. Das werde die Möglichkeit schaffen, weltweit zu agieren.

Sanofi sieht „Missverständnisse“

In einer eigenen Mitteilung spricht Sanofi von „Missverständnissen“ in Bezug auf den späteren Vertrieb eines möglichen Impfstoffes des Unternehmens. Paul Hudson, CEO von Sanofi stellt demnach klar: „Der Impfstoff gegen COVID-19 wird allen Bürgern zur Verfügung gestellt, egal welcher Nationalität.“

Das Unternehmen verfüge über Produktionskapazitäten in den USA, Europa und allen anderen wichtigen Regionen. „Die US-Produktion wird hauptsächlich für die USA selbst erfolgen, alle anderen Produktionskapazitäten decken Europa und den Rest der Welt ab“, heißt es weiter.

Die Zusammenarbeit, die Sanofi mit der zuständigen US-Behörde BARDA (Biomedical Advanced Research and Development Authority) habe, ermögliche es dem Unternehmen, die Produktion zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt aufzunehmen, schon während die Entwicklung und Registrierung des Impfstoffs liefen. Es sei ermutigend zu sehen, „dass die EU-Kommission in den letzten Wochen zu ähnlichen Maßnahmen mobilisiert, die sowohl die Entwicklung von Impfstoffen als auch deren Zugang für die Bevölkerung in Europa beschleunigen könnten“. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung