Bis zum Weltfrauentag

1:1-Betreuung und niedrigere Haftpflichtprämien: Hebammen starten Kampagne für bessere Versorgung

Zu wenig Personal und schlechte Bedingungen führten bei vielen Frauen zu Traumata bei der Entbindung. Das will der Deutsche Hebammenverband ändern – und fordert mehr Unterstützung für die Geburtshilfe.

Veröffentlicht:
Geburt ohne Arzt: Immer mehr Geburtskliniken bieten hebammengeführte Kreißsäle mit 1:1-Betreuung an. Die Versorgung ist jedoch längst nicht ausreichend.

Geburt ohne Arzt: Immer mehr Geburtskliniken bieten hebammengeführte Kreißsäle mit 1:1-Betreuung an. Die Versorgung ist jedoch längst nicht ausreichend.

© Christoph Reichwein / dpa / picture alliance

Berlin. Rund 700.000 Kinder erblicken in Deutschland jährlich das Licht der Welt. Doch nicht immer sind die Mütter mit der Situation unter der Geburt zufrieden. Aus diesem Grund startet der Deutsche Hebammenverband (DHV) am Freitag seine Kampagne „Frauen zahlen den Preis“ in Berlin.

Bis zum Weltfreuentag am 8. März wollen die Hebammen auf Probleme und Missstände im Rahmen der Entbindungen aufmerksam machen. Der Verband fordert für alle Frauen eine 1:1-Betreuungsgarantie durch Hebammen unter der Geburt sowie ein flächendeckendes wohnortnahes Versorgungsnetz.

Denn: Rund ein Drittel der Frauen erlitten ein Geburtstrauma, heißt es in der Mitteilung zur Kampagne - also 207.897 junge Mütter jährlich. Die derzeitigen Strukturen in der klinischen Geburtshilfe sorgten häufig dafür, dass sich Frauen während der Geburt alleingelassen fühlten. Rund 43 Prozent der Frauen berichteten von Ein- und Übergriffen, die ohne ihr Einverständnis durchgeführt worden seien.

Recht auf freie Wahl der Geburtsbetreuung

Dazu gehören Dammschnitte, vaginale Untersuchungen, Fruchtblaseneröffnungen oder Injektionen eines Medikaments. „Wir möchten das Bewusstsein für eine dringend notwendige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hebammen schärfen – damit Geburten nicht nur sicher, sondern auch würdevoll und menschlich gestaltet werden können“, so der DHV.

Der Verband verweist auf Zahlen der WHO, nach denen Deutschland mit 31,8 % eine überdurchschnittlich hohe Kaiserschnittrate hat. Noch immer lohne sich für Kliniken ein Kaiserschnitt finanziell deutlich mehr als eine vaginale Geburt.

Online-Petition

Das Recht von Frauen auf eine freie Wahl ihrer Geburtsbetreuung müsse ebenso umgesetzt werden wie eine hebammengeleitete Geburtshilfe. „Nur so kann der hohen Anzahl an Geburtstraumata in Deutschland entgegengewirkt werden.“

Von der kommenden Bundesregierung verlangt der Verband außerdem einen angemessenen Personalschlüssel für Hebammen, Ärzte und Pflegepersonal. Obendrein müsse das Haftpflichtproblem für freiberufliche Hebammen gelöst werden.

Denn Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, müssen immens hohe Prämien für die Berufshaftpflichtversicherung zahlen. Der DHV hat eine Online-Petition gestartet, das Ziel sind 30.000 Unterschriften. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Lesetipps
Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung