Kommentar zum PIP-Prozess

Alles andere als absurd

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Natürlich machen sich Ärzte Gedanken, welche Arzneimittel und Medizinprodukte sie verwenden und verordnen. Aber ebenso natürlich müssen sie sich spätestens bei der Qualitätssicherung auf die Expertise anderer verlassen - etwa von Zulassungsbehörden oder Zertifizierungsstellen.

Dass sie das rechtlich gesehen auch dürfen, hat jetzt das Landgericht Karlsruhe im Fall der mangelhaften Brustimplantate des französischen Herstellers PIP bestätigt. Der Skandal erreichte seinen Höhepunkt 2012: Reihenweise waren die mit Billigsilikon gefüllten Implantate undicht geworden oder gar geplatzt.

Doch Ärzte, die PIP-Implantate verwendet haben, konnten dies jedenfalls 2007 noch nicht ahnen und durften sich auf Zulassung und Zertifikat verlassen.

Jedes andere Ergebnis wäre denn auch absurd gewesen. Niemand kann alles, was er benutzt, selbst kontrollieren. Für die Frauen war die Klage gegen ihre Ärzte vielleicht auch mehr eine Verzweiflungstat. Denn vom insolventen Hersteller PIP, der natürlich haften muss, wird wohl nicht viel zu holen sein.

Ärzte müssen die Fachpresse lesen, um rasch auf Berichte über Mängel bestimmter Produkte reagieren zu können. Hellseherei allerdings können Patienten von ihnen nicht erwarten.

Lesen Sie dazu auch: Brust-Implantate: Ärzte haften nicht für PIP

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?