OTC

Apotheker wollen Arzneisicherheit erhöhen

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Institut für Pharmazie und das Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig (ZAMS) wollen die Arzneisicherheit bei der Selbstmedikation fördern. Zu diesem Zweck ist nun laut ZAMS ein bundesweites Projekt für eine verbesserte Beratung beim Kauf von OTC-Präparaten in der Apotheke gestartet.

Dazu sollten empirisch zusammengetragene und bewertete wissenschaftliche Erkenntnisse für die Beratung in der Apotheke zur Selbstbehandlung der Patienten verfügbar gemacht werden.

Das Projekt mit einer Laufzeit von zunächst drei Jahren werde in Kooperation mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der AVOXA-Mediengruppe Deutscher Apotheker umgesetzt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Hans Meffert 31.01.201715:07 Uhr

Fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin

Bei nahezu jedem Apothekenbesuch werde ich ungewollt Zeuge unglaublicher Kundenberatungen. Wer berät da eigentlich? Ein/e Apotheker/in? Schließlich geht es um nicht weniger als um Therapieberatung. Da dürfte man - wie in medizinischen Einrichtungen üblich - ein Namensschild mit Angabe des Berufs erwarten, beispielsweise Apothekerin oder Pharmazieassistent.
Freundlich Grüße.
Hans Meffert, Arzt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben