Kommentar zu polnischen Approbationen

Auf Kommen muss Bleiben folgen

Mecklenburg-Vorpommern geht auf in Polen ausgebildete Ärzte zu. Der Patientenversorgung ist aber nur gedient, wenn diese auch bleiben.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die in Polen ausgebildeten Ärzte bekommen ihre Approbationen in Mecklenburg-Vorpommern nach Kenntnisprüfung in der Ärztekammer: Das klingt selbstverständlich, war es bislang aber nicht. Unsicherheiten, die nach einer unterschiedlich auslegbaren EU-Richtlinie entstanden waren, drohten den jungen Medizinern das zügige Arbeiten am Patienten und den Start ihrer Weiterbildung zu verzögern.

Waren Behörden also die Bremser, die Ärzten nur Steine in den Weg legen und sie in ihrer Arbeit eher behindern, als sie zu unterstützen? In diesem Fall nicht. Mit einem Erlass ermöglichte das Ministerium, dass die fertig ausgebildeten Mediziner auch ohne die aus Sprachgründen verzögerte Approbation dort arbeiten können, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in Arztpraxen, MVZ und Krankenhäusern. Damit die jungen Ärzte in der Wartezeit auf ihre Kenntnisprüfung und Approbation nicht ihre Weiterbildung nach hinten hinauszögern müssen, können bis zu sechs Monate dieser Zeit im Anerkennungsjahr auf die Weiterbildung angerechnet werden.

Lesen sie auch

Damit ist der Patientenversorgung gedient und die Interessen der Ärztinnen und Ärzte werden berücksichtigt. Die nächste Herausforderung für das Land: Die Ärzte müssen auch bleiben. Die unkomplizierte Art, mit der das Gesundheitsministerium dieses Problem gelöst hat, spricht für Bleiben.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken