Abmahnungen

Augen auf beim Maskenkauf!

Die Wettbewerbszentrale warnt vor unseriösen Maskenverkäufern. Seit Oktober müssen FFP2- und FFP3-Filter wieder regulär zertifiziert sein.

Veröffentlicht:
Filtermasken versprechen mehr Eigen- und Fremdschutz. Doch Verlass ist nur auf geprüfte CE-Qualität.

Filtermasken versprechen mehr Eigen- und Fremdschutz. Doch Verlass ist nur auf geprüfte CE-Qualität.

© zigres / stock.adobe.com

Hamburg. Die Wettbewerbszentrale hat etliche Händler abgemahnt, die online mangelhafte FFP2-Schutzmasken vertreiben. Wie Rechtsanwalt Martin Bolm vom Hamburger Büro der Wettbewerbszentrale am Donnerstag mitteilte, werden die inkriminierten Filtermasken etwa mit CE-Kennzeichen beworben oder mit Aussagen, die wirksamen Eigen- und Fremdschutz vor Viren und Staub suggerierten. Tatsächlich hätten die Masken aber nicht das strenge Konformitätsbewertungsverfahren der EU durchlaufen, das für Medizinprodukte vorgeschrieben ist. „Wenn man die Ware zuhause auspackt, fehlt die CE-Kennzeichnung“, sagte Bolm der „Ärzte Zeitung“.

Bis Anfang Oktober habe zwar eine Ausnahme von der Konformitätsbewertung gegolten. In die EU importierte Masken konnten einem Tauglichkeits-Schnelltest unterzogen und anschließend mit behördlicher Sondererlaubnis in den Verkauf gebracht werden. Unseriöse Händler hätten sich aber auch die Kosten für diese Prüfung sparen wollen. Auch die von der Bundesregierung vor Monaten für den behördliche Eigenbedarf beschafften Masken seien von der Konformitätsbewertung ausgenommen, dürften aber deshalb auch nicht in den freien Handel gelangen.

Falsche Sicherheit

Rechtsanwalt Bolm: „Händler, die Masken als ‚FFP2‘ ohne Prüfung der Konformität im fachfremden Nebengeschäft vertreiben, verschaffen sich in unlauterer Weise einen Wettbewerbsvorteil vor seriösen Importeuren und Händlern, die ihre entsprechenden Produkte der aufwändigen Zertifizierung unterziehen und zweifelhafte Produkte erst gar nicht in ihr Angebot aufnehmen.“ Käufer setzten sich im Vertrauen auf geprüfte Qualität dem Risiko aus, in kontaktkritischer Umgebung sorgloser zu agieren und sich und andere anzustecken.

Bereits im Mai und Juni habe die Zentrale Beschwerden über mangelhafte Ware erhalten und Testkäufe getätigt. Bis jetzt seien zehn Abmahnungen ausgesprochen worden, weitere in Arbeit, versichert Bolm. In einem Fall sei Klage beim Landgericht Köln eingereicht worden, Unterlassungsklagen gegen zwei weitere Masken-Anbieter würden vorbereitet.

Auf die Nummer kommt es an

Ärzte, medizinisches Personal und Verbraucher könnten regulär zugelassene FFP2-Masken an mehreren Kriterien erkennen, erläutert Bolm. Zuerst am CE-Kennzeichnen mit vierstelliger Nummer, die auf die Prüfstelle verweist. In Zweifelsfällen lässt sich diese Nummer in der Datenbank der Benannten Stellen („Nando“) bei der EU-Kommission nachkontrollieren. Darüber hinaus, so der Anwalt weiter, sei zertifizierter Ware eine Gebrauchsanleitung in Deutsch beigefügt sowie eine Konformitätserklärung oder wenigstens ein Hinweis, wo diese Erklärung online einzusehen ist. Schlussendlich gehört auch der Name des Herstellers – oder bei Einfuhren der Name des Importeurs – auf die Packung. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?