Elektronischer Kostenvoranschlag

Axa schließt Partnerschaft mit Abrechnungsanbieter

Die AXA Krankenversicherung setzt auf die Einführung eines digitalen Kostenvoranschlags für Hilfsmittel. Dazu holt sie sich eine etablierte Technologie an Bord.

Veröffentlicht:

Köln. Die Axa Krankenversicherung hat eine Entwicklungspartnerschaft mit der HMM Deutschland GmbH geschlossen, einem Spezialisten für Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Ziel der Kooperation ist die Einführung des elektronischen Kostenvoranschlages (eKV) für Hilfsmittel und damit verbundener digitaler Services im Laufe des Jahres 2023.

Der eKV bietet die Möglichkeit, die zur Entscheidung der Hilfsmittelversorgung erforderlichen Unterlagen in Form einer elektronischen Datenübermittlung direkt an den Versicherer zu versenden. Das bietet Versicherten, Leistungserbringern wie Sanitätshäusern und auch privaten Krankenversicherern deutliche Vorteile, betont die Axa. Die Beteiligten erhalten schneller Versorgungs- und Kostensicherheit und sparen Zeit, Geld, Papier und Arbeitsaufwand. Auch die Kunden sollen profitieren: „Diese digitale Neuerung bedeutet für die Versicherten eine schnellere und effizientere Erledigung ihrer bisher oft langwierigen, manuell bearbeiteten Kostenerstattung“, teilt der in Köln ansässige private Krankenversicherer mit.

Nicht mehr nur reiner Kostenerstatter

Die Axa betrachtet die Kooperation mit HMM als einen weiteren Schritt, um ihr Geschäftsmodell digital auszurichten und sich bei den Kunden nicht mehr nur als reiner Kostenerstatter, sondern auch als Gesundheitspartner zu positionieren. Als künftiger Nutzer der HMM-Technologie sieht sie sich als Vorreiter unter den privaten Krankenversicherern (PKV). HMM kooperiert bereits mit gesetzlichen Krankenkassen wie Barmer und KKH sowie mit einer ganzen Reihe von Betriebskrankenkassen, darunter auch die Kassen der privaten Krankenversicherer Debeka und Continentale.

Axa und HMM arbeiten derzeit an einer eKV-Version speziell für den Einsatz in der PKV. „Ziel ist ein digitaler Standard-Prozess, der von allen interessierten Privaten Krankenversicherern und ihren Versicherten nutzbar sein wird“, teilt die Axa mit. Die technische Anbindung bei dem Versicherer soll im Frühjahr 2023 stehen, Versicherte und Hilfsmittelversorger sollen die PKV-spezifische eKV ab Ende dieses Jahres nutzen können. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung