Mutterschutzgesetz

BGH: Schwangere Schöffin darf trotz Attestes an Verhandlung teilnehmen

Die Schöffentätigkeit verläuft ehrenamtlich. Daher greift ein ärztlich ausgesprochenes Beschäftigungsverbot nicht, urteilte der Bundesgerichtshof.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Schöffen sind ein Pfeiler der deutschen Gerichtsbarkeit. Das Gericht muss dabei nicht preisgeben, ob eine Schöffin zur Zeit der Ausübung ihres Ehrenamtes schwanger ist, so der BGH.

Schöffen sind ein Pfeiler der deutschen Gerichtsbarkeit. Das Gericht muss dabei nicht preisgeben, ob eine Schöffin zur Zeit der Ausübung ihres Ehrenamtes schwanger ist, so der BGH.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Wenn eine schwangere Schöffin trotz eines ärztlichen Beschäftigungsverbots weiter an einer Gerichtsverhandlung teilnimmt, führt dies nicht zu einer „gesetzwidrigen Gerichtsbesetzung“. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch bekannt gegebenen Urteil entschieden. Danach ist das Mutterschutzgesetz für die Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin nicht einschlägig.

Das Landgericht Dresden hatte den Angeklagten wegen verschiedener Drogendelikte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und drei Monaten verurteilt. Neben der Staatsanwaltschaft legte auch der Angeklagte hiergegen Revision beim BGH ein.

Dabei machte er einen Formfehler geltend. Eine beteiligte Schöffin des Landgerichts sei schwanger gewesen, und ein Arzt habe ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Dies habe die Schwangere übergangen und sei weiter als Schöffin tätig gewesen.

Doch die Tätigkeit als Schöffin ist keine Beschäftigung im arbeitsrechtlichen Sinne, betonte nun der BGH. Sie sei ein öffentliches Ehrenamt, „das Laien unabhängig von ihrer sonstigen Betätigung wahrnehmen“. So erhalte eine Schöffin keine Vergütung, sondern lediglich eine gesetzlich festgelegte Entschädigung für entstehende Kosten und Verdienstausfall. Entsprechend sei das Gericht nicht Arbeitgeber der Schöffin und somit auch nicht Adressat des Beschäftigungsverbots.

Kein Anspruch auf Mutterschutzlohn

Raum für eine entsprechende Anwendung des Beschäftigungsverbots auf eine ehrenamtliche Richterin gebe es nicht. Auch eine „planwidrige Regelungslücke“, weil der Gesetzgeber die Tätigkeit als Schöffin übersehen haben könnte, bestehe nicht. Vielmehr sei das Mutterschutzgesetz insgesamt für ehrenamtliche Richterinnen nicht einschlägig, heißt es in dem Karlsruher. So bestehe gegen das Gericht kein Anspruch auf Mutterschutzlohn.

Wegen eines mit der Verfahrensrüge verbundenen Befangenheitsgesuchs wies der BGH zudem darauf hin, dass ein Strafgericht „unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt“ dazu verpflichtet sei, die Schwangerschaft einer Berufsrichterin oder Schöffin offenzulegen.

Bundesgerichtshof, Az.: 5 StR 161/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?