Lob und Kritik für Lauterbachs Pläne

Psychotherapeuten zur Digitalisierungsstrategie: „Bloße Zielvorstellungen“

Lauterbachs „Turbo-Schub“ für die elektronische Patientenakte wird kontrovers diskutiert. Die Psychotherapeuten wollen eingebunden werden. Ein IT-Verband verweist auf mögliche Widersprüche in den Nutzerrechten.

Veröffentlicht:
Soll zum alltäglichen Begleiter der Versicherten werden: Die elektronische Patientenakte.

Soll zum alltäglichen Begleiter der Versicherten werden: Die elektronische Patientenakte.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Berlin. Die am Donnerstag vorgestellte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen kommt aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer über „Gemeinplätze und bloße Zielvorstellungen“ nicht hinaus. „Gerade weil wir das Ziel einer weiteren Verbesserung der Versorgung teilen, sind wir enttäuscht, dass erneut die Chance verpasst wurde, tragfähige Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Digitalisierung zu setzen“, sagte Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz am Freitag.

Lesen sie auch

Es fehle jedwede Aussage dazu, welche Daten auf welchen Wegen in die elektronische Patientenakte (ePA) gelangen sollen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Psychotherapeutinnen und -therapeuten sei dies jedoch von zentraler Bedeutung. Wenn künftig jeder Mensch schon ab Geburt eine ePA haben solle, müssten die Zugriffsrechte von Kindern, Jugendlichen und Eltern geklärt sein. Dies werde in der Strategie bislang nicht einmal erwähnt, so Munz.

Gesundheitsministerium will gematik komplett schlucken

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hatte am Donnerstag einen Zeitplan unter anderem für eine flächendeckende Verbreitung der elektronischen Patientenakte vorgelegt, von der er sich einen „Turbo-Schub“ für die Digitalisierung des Gesundheitswesens erwartet. Hauptelemente sind der Wechsel zur Opt out-Regelung bei der elektronischen Patientenakte und die Öffnung eines Zugangs zu Gesundheits- und Pflegedaten für die Forschung.

Hören Sie auch

„Die Hoffnung, mit Hilfe der ePA umfangreiche und vor allem verlässliche Daten für die Forschung und Versorgungssteuerung zu generieren, wird sich zerschlagen, wenn die ePA von Patientinnen und Patienten nicht als nützliches, einfach zu handhabendes und vertrauenswürdiges Instrument akzeptiert wird“, kommentierte Munz das Vorhaben.

Die Bundespsychotherapeutenkammer fordere, bei der Umsetzung der Strategie auch die Bundespsychotherapeutenschaft einzubeziehen. Zudem erneuerte die BPtK ihre Forderung, endlich in den Kreis der Gesellschafter der gematik aufgenommen zu werden. Lauterbach hatte am Donnerstag angekündigt, die gematik vollständig übernehmen zu wollen. Derzeit hält der Bund 51 Prozent an der Gesellschaft.

bvitg: Verschreiber brauchen Einblick in Medikationsplan

Beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) weckt die Übernahme der gematik durch das Bundesgesundheitsministerium Hoffnung auf „eine strukturiertere und transparentere Arbeitsweise“. Im Idealfall könnten Entscheidungen schneller fallen und alle beteiligten Player in den Entscheidungsprozess eingebunden werden.

Offen bleibe, wie der digitale Medikationsplan in die elektronische Patientenakte integriert werden solle. Die Medikationsübersicht müsse verpflichtend allen Behandlern zur Verfügung stehen können, die auch verschreiben, so der bvitg. Ausweislich der Regierungspläne sollen Nutzer allerdings Ärzten auch den Zugriff auf ihre Daten verweigern können. Hier ergäbe sich also möglicherweise ein Widerspruch.

Lesen sie auch

Der Bundesverband Managed Care (BMC) lobte an der Strategie den Perspektivwechsel weg von technologischen Fragen hin zu nutzenstiftenden Anwendungen für alle im Gesundheitswesen.

Vor allem die vom Gesundheitsministerium angekündigten digitalen DMP bärgen immenses Potenzial für eine qualitativ bessere und effizientere Versorgung der 7,8 Millionen in DMP eingeschriebenen Menschen, sagte der BMC-Vorstandsvorsitzende Professor Lutz Hager. Die geplante Gleichberechtigung digitaler und analoger Versorgungsprozesse werde einen Entwicklungsschub für digitale und hybride Versorgungslösungen auslösen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Digitalisierung

Psychotherapie: Mehr Optionen für Videosprechstunden

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025