Infektionsschutzgesetz

Beschränkung des Aufenthalts ist rechtmäßig

Veröffentlicht:

Berlin. Im Zuge der Corona-Pandemie sind auch weitreichende Einschränkungen des Aufenthalts im öffentlichen Raum angemessen und vom Infektionsschutzgesetz gedeckt. Die beschlossenen Beschränkungen des Aufenthalts sind jedenfalls in Brandenburg rechtmäßig, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg entschied.

Zur Umsetzung der am 22. März 2020 von Bund und Ländern gemeinsam beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus‘ hatte Brandenburg noch am selben Tag eine „SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung“ erlassen. Damit wurden die schon zuvor bestehenden Einschränkungen weiter verschärft.

Konkret sind danach „öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen sowie Versammlungen und sonstige Ansammlungen“ nun generell „untersagt“.

Der Aufenthalt auf öffentlichen Straßen und Plätzen ist nur noch aus wichtigem Grund erlaubt, etwa für Besorgungen, Arztbesuche und den Weg zur Arbeit, aber auch „für Sport und Bewegung an der frischen Luft“. Mit Blick auf seine Freiheitsrechte verlangte der Antragsteller aus Potsdam die Aussetzung dieser Regelungen. Das OVG Berlin-Brandenburg wies den Eilantrag ab. Die Maßnahmen seien „geeignet, erforderlich und angemessen“, um die weitere Verbreitung des Virus‘ zu bremsen.

Das Infektionsschutzgesetz gebe hierfür eine hinreichende rechtliche Grundlage, so das Gericht. Der dort den Regierungen für den Erlass von Verordnungen gegebene Spielraum werde nicht überschritten. Auch stehe die Brandenburger Verordnung im Einklang mit den am 22. März 2020 von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefs der Länder vereinbarten Maßnahmen. (mwo)

OVG Berlin-Brandenburg

Az.: 11 S 12.20

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung