Innovation

Bonner Uniklinikum will digitaler und sicherer werden

Das Uniklinikum Bonn arbeitet an einem voll digitalisierten, schnellen und sicheren Campus. Ein erster Schritt wurde jetzt mit der 5G-Installation gemacht.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
(v.l.) Professor Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am UKB, und Professor Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, besprechen die Bilder einer MRT-Untersuchung auf dem Tablet.

(v.l.) Professor Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am UKB, und Professor Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, besprechen die Bilder einer MRT-Untersuchung auf dem Tablet.

© Uniklinik Bonn

Bonn. Ein Klinikgelände, auf dem fahrerlose Fahrzeuge die Patienten zu ihren Behandlungen bringen? Bilddaten, die in Echtzeit auf das Tablet gespielt werden und das alles möglichst sicher vor Angriffen von außen? Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) soll das Konzept des „Secure UKB Medical Campus“ keine Zukunftsmusik, sondern schon bald Realität sein. Das UKB will ein digitalisiertes und gleichzeitig sicheres Krankenhaus werden.

Laut Wolfgang Holzgreve, ärztlicher Direktor des UKB, ist mit der 5G-Installation auf dem Campus nun ein großer Schritt gemacht. „Wir haben mit der Telekom, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Cyber-Cluster schlagkräftige Partner vor Ort, die uns tatkräftig unterstützen.“

Gegen Viren hilft vor allem Prävention

Das Mammut-Projekt war Thema eines zweitägigen Symposiums zu Digitalisierung und Sicherheit im Gesundheitswesen. Dabei ging es um technische Hürden und die Frage, ob die IT-Systeme den aktuellen Bedrohungen gewachsen sind und wie sich IT-Krisen bewältigen lassen. „Die virtuelle und die reelle Welt haben eines gemeinsam – gegen Viren hilft schließlich vor allem Prävention“, so Wolfgang Holzgreve.

Der Secure UKB Medical Campus setze daher voraus, dass die informationstechnischen Systeme klug entwickelt, verlässlich, vertrauenswürdig und anpassungsfähig seien. Hackerangriffe müssten bereits zu einem frühen Stadium verhindert werden. In den meisten Fällen „erfolgreicher“ Cyber-Attacken gelingt es Hackern, die Kliniksysteme mit Schadsoftware zu infizieren, die beispielsweise in manipulierten E-Mails versteck sei. So wie bei dem Angriff auf die Düsseldorfer Uniklinik im September. Nach einer groß angelegten Attacke auf die digitale Infrastruktur war das Krankenhaus tagelang nicht richtig funktionsfähig. Angeblich hatten die Täter eine Lücke in der Krankenhaus-Software Citrix ausgenutzt.

Lückenloser und schneller Austausch über Tablets

Sicher und digital – das sind nach Angaben der Bonner die Leitplanken der Strategie „UKB 2025“. Professor Ulrike Attenberger, Leiterin der Radiologie, verspricht sich von dem Projekt eine deutliche Erleichterung für Ärzte, Mitarbeiter und Patienten. Beispiel Radiologie: Die Räumlichkeiten sind über den gesamten Campus verteilt. Um die vielen und langen Wege zu verringern, sollen in Zukunft fahrerlose Fahrzeuge den Patienten zu seiner Behandlung bringen. „Bei unserer Campus-Architektur macht das auf jeden Fall Sinn“, betont die Professorin.

Weiteres Ziel: Ein lückenloser und schneller Austausch über Tablets all derer, die an der Therapieentscheidung beteiligt sind. Bilddaten können somit schon während ihrer Entstehung mit den Experten diskutiert werden, beispielsweise auf der Kinderintensivstation.

Plattform für Patientendaten

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermögliche somit eine schnellere Therapieentscheidung und komme direkt dem Patienten zugute, so Attenberger. Geplant ist außerdem, eine Plattform zu schaffen, mit der sich Patientendaten unkompliziert und schnell abrufen lassen. Attenberger: „Auf diese Weise sind beispielsweise Informationen zu einem Notfall bereits im Schockraum vorhanden, bevor der Patient dort eintrifft.“ Eingriffe erleichtern könnte auch eine virtuelle OP-Umgebung: Damit hätten Ärzte während einer Operation 5G-gestützt die Möglichkeit, Bilddaten und Op-Situs unmittelbar abzugleichen. Generell ersparten schnelle, digitale Daten lästige und teure Doppel-Untersuchungen.

Möglich macht die Innovationen das Krankenhaus-Zukunftsgesetz, nach dem bis zu 4,3 Milliarden Euro für die Digitalisierung in Kliniken fließen sollen. Mindestens 15 Prozent der beantragten Fördermittel müssen bekanntlich für Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit eingesetzt werden müssen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klinikmanagement

Welcher Weg führt aus der KIS-Misere?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten