Abrechnungstipps

Chronikerversorgung: PKV will gelegentlich Dokumentation für GOÄ-Nr. 15 sehen

Die privatärztliche Abrechnung der Chronikerversorgung steht und fällt mit der guten Dokumentation.

Veröffentlicht:

Hemsbach. Gemeinsam ist seltenen Erkrankungen der meist chronische Verlauf. Insofern kommen bei den betroffenen Patienten neben den krankheitsspezifischen Leistungen und Laborparametern, vordergründig die Chronikerleistungen zum Einsatz. Im EBM sind dies die Positionen (GOP) 03220 und 03221 – natürlich nur, wenn die geforderten Kontaktfrequenzen eingehalten werden.

Bei privat versicherten Patienten ist die Versorgung chronisch Kranker mit der GOÄ-Nr. 15 zu berechnen. Dabei ist zu beachten, dass die Voraussetzungen zu deren Berechnung in den Praxisunterlagen dokumentiert werden müssen. Das ist zwar selbstverständlich, denn die Dokumentationspflicht ist eine der zentralen Aufgaben nicht nur der vertragsärztlichen, sondern der gesamten ärztlichen Tätigkeit. Zudem ist die korrekte Dokumentation aus forensischen Gründen erforderlich.

Hier nehmen die Nachfragen der privaten Krankenversicherungen allerdings deutlich zu. Die GOÄ-Nr. 15 beinhaltet gemäß der Leistungslegende grob unterteilt sechs Leistungsanteile bzw. Voraussetzungen: 1. Chronische Erkrankung, 2. ambulante Betreuung, 3. kontinuierliche Behandlung, 4. flankierende soziale Maßnahmen, 5. Einleitung und Koordination therapeutischer Maßnahmen und 6. Einleitung und Koordination sozialer Maßnahmen.

Was die privaten Krankenversicherungen aus den Diagnosen letztlich nicht hinreichend entnehmen können, sind einerseits die koordinierenden und andererseits die flankierenden sozialen Maßnahmen. Gerade die sozialen Maßnahmen werden zunehmend häufiger nachgefragt.

Nicht zuletzt ist zu beachten, dass diese Leistung nur einmal im Kalenderjahr berechnungsfähig ist. Sie gilt demnach für die Betreuung über den Zeitraum eines ganzen Jahres. Damit wird auch verständlich, dass die Leistung nach GOÄ-Nr. 15 nicht gleich beim ersten Kontakt im Jahr berechnet werden sollte. Das schreibt die GOÄ zwar nirgends ausdrücklich vor, lässt sich jedoch aus der GOÄ-Legende logisch ableiten. (pes)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen