Wirtschaftsweise

Corona-Pandemie schlägt durch auf die Sozialsysteme

Die Corona-Pandemie stürzt Deutschland in tiefe Rezession. Auswirkungen hat das auch auf das Gesundheitswesen, so die Wirtschaftsweisen.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt den Jahresbericht der fünf Wirtschaftsexperten Monika Schnitzer, Achim Truger, Lars Feld, Volker Wieland und Veronika Grimm in Berlin entgegen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt den Jahresbericht der fünf Wirtschaftsexperten Monika Schnitzer, Achim Truger, Lars Feld, Volker Wieland und Veronika Grimm in Berlin entgegen.

© dpa

Berlin. Die Corona-Epidemie hat Deutschland in eine der schwersten Rezessionen der Nachkriegsgeschichte gestürzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 5,1 Prozent sinken. Dieser Rückgang wird auch 2021 mit einem möglichen Zuwachs von 3,7 Prozent nicht kompensiert. Vor diesem Hintergrund mahnt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in seinem am Mittwochnachmittag an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergebenen Jahresgutachten, neben der Bewältigung der von der Corona-Pandemie ausgelösten Rezession die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels und des demografischen Wandels zu adressieren.

Die Pandemie habe auch Defizite im Bereich der öffentlichen Verwaltung, des Gesundheitswesens und des Bildungswesens gezeigt. Die Wirtschaftsweisen stellen fest: „Im Gesundheitswesen könnte ein rascher Ausbau der Digitalisierung in den kommunalen Gesundheitsämtern genutzt werden, um Meldewege effizienter zu gestalten und somit eine schnellere Informationsübermittlung zu ermöglichen, die bei der Bekämpfung der Pandemie erhebliche Vorteile verspricht. Der zielgerichtete Einsatz digitaler Technologien könnte dazu beitragen, im weiteren Verlauf der Pandemie Anstiege der Infektionszahlen einzudämmen.“

Fachkräftemangel bleibt bestehen

Ungeachtet der Pandemie dürfe die langfristige Herausforderung des demografischen Wandels nicht aus dem Blick verloren werden. Schon jetzt herrsche in Wirtschaftsbereichen wie Pflege, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnik Fachkräftemangel.

Vor dem Hintergrund des aktuell beginnenden Renteneintritts der geburtenstarken Jahrgänge empfiehlt der Rat auf längere Sicht eine Koppelung des Renteneintrittsalters an die steigende fernere Lebenserwartung, die zu zwei Dritteln in eine längere Erwerbsphase und zu einem Drittel in eine längere Rentenphase aufgeteilt werden sollte. Dazu müssten Anreize zur Frühverrentung vermieden und solche für eine längere Erwerbstätigkeit gesetzt werden. (HL)

Wirtschaftliche Eckdaten 2020/21

Bruttoinlandsprodukt 2020/21: minus 5,1 % / plus 3,7 %
  • Erwerbstätige in 1000: 44.848 / 44.878 (minus 400.000 zu 2019)
  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in 1000: 33.586 / 33.805 (plus 290.000 zu 2019)
  • Arbeitslosenquote: 5,9 % / 6,0 %
  • Finanzierungssaldo des Staates in Prozent vom BIP: minus 5,6 % / minus 3,5 %
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung