Labore melden

Corona-Positivrate deutlich angestiegen

Die Laborärzte zeigen sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt. Der Berufsverband BDL fordert, den Rechtsanspruch auf kostenlose Tests bei Reiserückkehrern wieder einzuführen.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Nach dem Urlaub Schlange stehen für den Corona-Test: An die Teststrategie aus dem vergangenen Jahr soll nach dem Willen der Laborärzte bald wieder angeknüpft werden.

Nach dem Urlaub Schlange stehen für den Corona-Test: An die Teststrategie aus dem vergangenen Jahr soll nach dem Willen der Laborärzte bald wieder angeknüpft werden.

© Christoph Schmidt | dpa / picture alliance

Berlin. Die steigenden Corona-Zahlen der vergangenen Tage schlagen sich auch bei den Laborärzten nieder: In der vergangenen Woche registrierten die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM) eine Positivrate bei den SARS-COV2-PCR-Tests von 7,2 Prozent (Vorwoche 6,4). Das ist ein Anstieg von mehr als zehn Prozent.

Insgesamt führten die angeschlossenen 173 Labore rund 1,1 Millionen Tests durch. Mit 77.660 fielen 20 Prozent mehr positiv aus als in der Vorwoche (64.981). „Wir sind besorgt angesichts dieser Entwicklung, denn auch der Anteil der Varianten, insbesondere von B.1.1.7, nimmt weiter zu. Wir sollten die Ergebnisse und die Situation ernst nehmen“, sagt ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller.

Die Antigentests zur Eigenanwendung sollten klug und mit Bedacht eingesetzt werden, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der ALM. Jeder positive Antigentest sei darüber hinaus umgehend durch eine PCR zu bestätigen. Negative Antigen-Schnelltests seien nur eine Momentaufnahme mit maximal einem Tag Gültigkeit.

Keine Umwege über Schnelltests bei Reiserückkehrern

Angesichts steigender Inzidenzen in vielen Urlaubsländern fordert der Bundesverband Deutscher Laborärzte (BDL) den Rechtsanspruch von Reiserückkehrern auf einen kostenlosen PCR-Tests zeitlich befristet wiedereinzuführen. Damit könne man an die erfolgreiche Teststrategie des Sommers 2020 anknüpfen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.

Dabei solle ohne Umwege über Schnelltests im PCR-Verfahren getestet werden. „Je schneller wir wissen, wer wirklich infiziert ist, desto schneller können Abwehrmaßnahmen greifen“, so der Vorsitzende des BDL, Dr. Andreas Bobrowski. Derzeit vergingen, wenn ein Antigen-Schnelltest positiv ausfällt, häufig mehr als 24 Stunden bis der Auftrag zur Überprüfung im PCR-Verfahren im medizinischen Labor eingehe.

Auch wenn die betroffene Person zwischenzeitlich in Quarantäne bleibe, würden Mitreisende und andere Kontaktpersonen zunächst nicht ermittelt. Zudem werde die Mutationskontrolle verzögert. Bobrowski verweist auch auf Infektionsgefahren in den Wartezonen der Schnelltestzentren: „Eine infizierte Person kann beim Warten auf das Testergebnis ohne Weiteres zwei, drei weitere anstecken. Massen-Schnelltests schaffen so auch ein zusätzliches Infektionsrisiko.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 17.03.202108:02 Uhr

Und ich fordere im Gegenzug als Orthopäde, dass alle Menschen mit orthopädischen Problemen umgehende staatlich finanzierte Vorstellung beim Orthopäden erhalten mit einer Preisgarantie des Staates für die Untersuchung.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung