Kennzahlen

Corona-Warn-App: Testergebnisse werden nur selten geteilt

Positive Testergebnisse werden zuletzt häufiger auch über die Corona-Warn-App geteilt. Insgesamt liegen die Zahlen aber auf niedrigem Niveau. Derzeit kommt es außerdem zu Störungen bei der Kontaktnachverfolgung.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Rund 25 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App bisher heruntergeladen. Aber wie häufig wird sie auch genutzt?

Rund 25 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App bisher heruntergeladen. Aber wie häufig wird sie auch genutzt?

© Hauke-Christian Dittrich / picture alliance

Berlin. Das digitale Werkzeug der Bundesregierung zur Kontaktnachverfolgung wird nur von wenigen Nutzern tatsächlich auch zum Teilen eines positiven Testergebnisses genutzt. Seit dem Start der Corona-Warn-App am 16. Juni 2020 wurden insgesamt nur 190.835 positive Testergebnisse über die Warn-App geteilt (Stand 6. Januar) – das sind gerade einmal 11 Prozent aller in diesem Zeitraum positiven Corona-Testergebnisse in Deutschland.

Auch wenn Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) von vornherein warnte, die App stelle kein „Allheilmittel“ dar, dürfte die Zahl hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurückbleiben.

Immerhin: Zuletzt stieg die Anzahl tatsächlich geteilter positiver Testergebnisse über die Warn-App deutlich an, wie Daten des Robert Koch-Instituts zeigen. Im Zeitraum vom 1. September 2020 bis 6. Januar haben sich den Daten zufolge 58 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer dafür entschieden, ihr positives Testergebnis über die App zu teilen. Von insgesamt 319.261 potenziell teilbaren Testergebnissen in diesem Zeitraum wurden also 185.437 tatsächlich auch geteilt.

Insgesamt wurde die Corona-Warn-App den Angaben zufolge 24,9 Millionen Mal heruntergeladen (Stand 7. Januar). Eine Aussage darüber, wie häufig sie tatsächlich genutzt wird, lässt sich damit aber nicht treffen. Auch gibt es keine Daten dazu, wie viele Menschen mithilfe der Corona-Warn-App über eine mögliche Risiko-Begegnung informiert wurden. Grund sind die strengen Datenschutzvorgaben.

Derzeit Probleme bei Android

Derzeit ist die Corona-App auf etlichen Android-Smartphones gestört. Ein Sprecher des größten europäischen Software-Konzerns SAP bestätigte auf dpa-Anfrage die Probleme: Zur Zeit sei es der Corona-Warn-App unter Android-Smartphones „in einigen Fällen“ nicht möglich, einen Schlüsselabgleich durchzuführen.

„Wir haben Google über das Problem informiert und arbeiten gemeinsam unter Hochdruck an der Lösung des Problems.“ SAP hat die App zusammen mit der Deutschen Telekom entwickelt.

Zuletzt hatten sich der CDU-Politiker Friedrich Merz und andere für eine Lockerung des Datenschutz-Konzeptes der Anwendung stark gemacht, um bessere Daten für eine effektive Pandemie-Bekämpfung sammeln zu können. Dieser Vorstoß war beim Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber und der Nichtregierungsorganisation Chaos Computer Club (CCC) auf scharfe Kritik gestoßen. (mu/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.01.202117:57 Uhr

CORONA-WARN-APP: Dyskalkulie der Bundesregierung

In einer Veröffentlichung vom 18.11.2020 hatte ich zuletzt auf Ineffizienz, Fehlfunktionen, Interferenzen, Fehleinschätzungen und Vertragslücken der Bundesregierung, mangelhafte Operabilität und Praktikabilität bzw. Vertrauensbildung bei der CORONA-WARN-APP hingewiesen:
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30422-corona-warn-app-cwa-dyskalkulie-2-0

Zuvor gab es am 25.10.2020 von mir eine Publikation zur defizitären Ausgangslage der CORONA-WARN-APP.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/29998-corona-warn-app-cwa-mit-dyskalkulie

Bis dato keine Besserung in Sicht.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung