Corona-Vakzine

Curevacs mRNA-Kandidat geht in Phase 2

In Peru und Panama sucht die Tübinger Curevac AG jetzt nach der optimalen Dosis ihres Corona-Impfstoffs. Noch dieses Jahr soll die Phase 3 anlaufen.

Veröffentlicht:

Tübingen. Das Tübinger Biotech-Startup Curevac will noch dieses Jahr eine große Patientenstudie der Phase 2b/3 mit seinem mRNA-Impfstoffkandidaten („CVnCoV“) zur COVID-19-Prävention beginnen. An dem Test sollen bis zu 30 .000 Probanden teilnehmen.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, sei am Dienstag der erste Patient im Rahmen einer Dosisbestätigungsstudie der Phase 2a geimpft worden. An diesem Versuch, der an Kliniken in Peru und Panama erfolgt, beteiligen sich den Angaben zufolge 690 Erwachsene. Die Probanden sollen im Abstand von 28 Tagen zweimal geimpft werden. Neben der Dosisbestätigung soll diese Studie auch konkretere Auskunft über die induzierte Antikörper-Antwort geben.

Anleger zeigten sich von der Nachricht, dass Curevac mit der klinischen Entwicklung vorankommt, unbeeindruckt. Am Mittwoch gab die an der Nasdaq notierte Aktie in einem allgemein schwachen Umfeld ebenfalls geringfügig nach.

Curevacs Corona-Projekte werden unter anderem von der Bundesregierung gefördert: Mitte Juni erwarb der Bund 23 Prozent der Unternehmensanteile, was den Steuerzahler runde 300 Millionen Euro kostet. Anfang September gab es nochmal eine Finanzspritze über 252 Millionen Euro. Auch ein Teil des Emissionserlöses aus dem Börsengang Mitte August von etwas mehr als 200 Millionen Dollar soll auf die Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 verwendet werden.

Anlässlich des IPO hatte Firmenchef Franz-Werner Haas angekündigt, einen Zulassungsantrag für seinen mRNA-Kandidaten zum ersten Halbjahr 2021 zu planen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?