Nachgefragt

Cyber-Schutz mit erster Hilfe für die Praxis

Immer wieder werden Cyberattacken auf Kliniken bekannt. Auch Praxen sind von solchen Angriffen bedroht. Cyber-Versicherungen können helfen.

Veröffentlicht:

Frage: In unserer Praxis erhalten wir immer mal wieder merkwürdige E-Mails, zuletzt mit dem Hinweis auf mögliche Soforthilfen angesichts der Corona-Pandemie. Ich habe Angst, dass wir uns auf diese Weise doch einmal Schadsoftware in unsere Systeme holen. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, eine Cyberversicherung abzuschließen. Welche Elemente sollte sie enthalten?

Antwort: Arztpraxen sind tatsächlich ein beliebtes Ziel von Hackern, wie das Gesundheitswesen insgesamt. Die Folgen eines Angriffs können – wie jüngst an der Uniklinik in Düsseldorf – schwerwiegend sein, es drohen der Verlust sensibler Daten und der Stopp des Praxisbetriebs. „Arztpraxen sollten sich deshalb frühzeitig fragen: Sind wir auf eine Krisensituation gut vorbereitet?“, sagt Michael Schwarz, Leiter Sachversicherungen beim Finanzdienstleister MLP. Praxisinhaber müssen wissen, welche Kosten bei einem Hackerangriff auf sie zukommen. Sie brauchen genaue Pläne für den Umgang mit einem schwerwiegenden Zwischenfall. Dazu gehört die Frage, wer nach einem Datendiebstahl informiert werden muss.

Untersuchungen zeigten, dass viele Praxen schlecht vorbereitet sind. Schwarz rät Ärzten daher zum Abschluss einer Cyberversicherung, die über den finanziellen Schutz hinausgeht und auch Unterstützungsleistungen enthält. „Ein leistungsstarker Cyberschutz ermöglicht im Schadenfall zielstrebiges und schnelles Handeln mit Hilfe kompetenter Ansprechpartner, die sich auskennen und wissen, was zu tun ist.“ Viele Versicherer kooperieren mit Spezialisten, die Kunden durch verschiedene Dienstleistungen unterstützen. Das Angebot reicht von der Prävention durch Schulung der Mitarbeiter zum Thema Cybersicherheit und Datenschutz bis zur Hilfe im Schadenfall etwa durch IT-Experten, die die Systeme wieder ins Laufen bringen und die Praxisdaten retten, oder erprobte Krisenmanager.

Laut Schwarz sollte eine Cyberversicherung neben der Haftpflicht-Deckung für Schäden zu Lasten Dritter auch eine Eigenschadendeckung umfassen. Sie trägt diejenigen Schäden, die dem Praxisinhaber selbst entstehen. Dazu zählen die Kosten zur Wiederherstellung des IT-Systems und der Datenrettung, die Kosten für die Information der Patienten, deren Daten gestohlen wurden und im Bedarfsfall auch die Kosten für Datenschutzanwälte.

Auch ein Baustein für die Betriebsunterbrechung zur Deckung der fortlaufenden fixen Kosten und des entgangenen Gewinns ist sinnvoll, so der MLP-Experte. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung