Universität Bonn

Dekanat der Medizinischen Fakultät Bonn stellt sich neu auf

Mit einer größeren Zahl von Prodekaninnen und Prodekanen sowie der Schaffung neuer Ressorts will sich die Medizinische Fakultät der Universität Bonn für die Herausforderungen der Zukunft rüsten.

Veröffentlicht:
Das Dekanat der Unimedizin Bonn (v. l.): Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn, Professor Gunther Hartman, Prodekan Forschung und Transfer, Professorin Dagmar Wachten, Prodekanin Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professor Heinz Beck, Prodekan Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit,  Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Annkristin Heine, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Stefanie Kürten, Prodekanin Finanzen, Professor Bernd Pötzsch, Prodekan Lehre und Studium, sowie Marc Pabélick, Geschäftsführer des Dekanats.

Das Dekanat der Unimedizin Bonn (v. l.): Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn, Professor Gunther Hartman, Prodekan Forschung und Transfer, Professorin Dagmar Wachten, Prodekanin Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professor Heinz Beck, Prodekan Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit, Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Annkristin Heine, Prodekanin Wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationales, Professorin Stefanie Kürten, Prodekanin Finanzen, Professor Bernd Pötzsch, Prodekan Lehre und Studium, sowie Marc Pabélick, Geschäftsführer des Dekanats.

© Universitätsklinikum Bonn

Bonn. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn erweitert ihr Dekanat um drei neue Ressorts und zusätzliche Prodekaninnen und Prodekane. Als nach eigenen Angaben erste Medizinische Fakultät haben die Bonner ein Prodekanat für Nachhaltigkeit geschaffen. Zudem werden zwei Prodekanate von Jobsharing-Tandems geführt.

Die Universitätsmedizin stehe national vor großen Herausforderungen, sagt Professor Bernd Weber, der hauptamtlich tätige Dekan der Medizinischen Fakultät. „Mit der neuen Aufstellung des Dekanats wollen wir diesen Herausforderungen gerecht werden.“

Das neue Prodekanat für Wissenschaftliche Infrastruktur und Nachhaltigkeit wird von Professorin Dagmar Wachten und Professor Heinz Beck geführt. Wachten ist Direktorin am Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Leiterin des Bonn Technology Campus. Beck, Direktor des Instituts für Epileptologie und Kognitionswissenschaft, ist Mitinitiator des Campus.

Prodekane für vier Jahre gewählt

Künftig hat die Fakultät auch ein Prodekanat für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales. Es wird von zwei Frauen geleitet. Professorin Annkristin Heine ist Leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Stammzelltransplantation und Rheumatologie am UKB und Co-Sprecherin des ACCENT-Programms für Advanced Clinician Scientists. Ihre Tandempartnerin Professorin Carmen Ruiz de Almodóvar ist Schlegel-Exzellenzprofessorin und Direktorin des Instituts für Neurovaskuläre Zellbiologie.

Für den Herbst dieses Jahres plant die Fakultät die Einführung eines Prodekanats für klinische Belange. Es soll laut einer Mitteilung den spezifischen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Lehre eine Stimme im Dekanat geben.

Bislang gab es in Bonn drei Prodekanate: für Finanzen, Forschung sowie Studium und Lehre. Neue Prodekanin für Finanzen ist Professorin Stefanie Kürten, die Nachfolgerin von Professor Bernd Fleischmann ist. Das bisherige Prodekanat für Forschung wird zum Prodekanat für Forschung und Transfer und bleibt in der Verantwortung von Professor Gunther Hartmann. Professor Bernd Pötzsch bleibt Prodekan Lehre und Studium. Marc Pabélick ist weiterhin Geschäftsführer des Dekanats.

Die Prodekaninnen und Prodekane sind vom Fakultätsrat für vier Jahre gewählt worden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika