Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA laut Experten gut angelaufen

Hersteller und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zeigen sich zufrieden mit dem Start der Apps auf Rezept. Unklar bleibt, wie der Versorgungsbereich in der Praxis angelaufen ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind gut angelaufen – zu diesem Schluss kommen Experten, die am Mittwoch im Gesundheitsausschuss angehört wurden. Insgesamt sehen sie aber auch noch Abstimmungsbedarf, etwa beim Thema Kosten. Das geht aus einer Mitteilung des Kurznachrichtendienstes des Bundestages hervor.

Die Gesundheitsanwendungen könnten dazu beitragen, die Versorgungsabläufe zu verbessern, wie Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), der Mitteilung zufolge sagte. Allerdings sei auch ein „erheblicher Abrechnungsaufwand“ entstanden. DiGA seien zudem teilweise sehr teuer und ihr Nutzen nicht immer erwiesen.

Zur Erinnerung: Im Oktober wurden die ersten Apps auf Rezept vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. In den ersten zwölf Monaten können die Hersteller den Preis für die DiGA festlegen. Die Krankenkassen sind zur Erstattung verpflichtet. Derzeit sind fünf DiGA zugelassen, davon zwei dauerhaft.

Lesen Sie dazu auch

BfArM-Präsident Professor Karl Broich erklärte den Angaben zufolge im Gesundheitsausschuss, dass das Prüfverfahren gut angelaufen und der Austausch mit den Anbietern konstruktiv sei. Offen bleibt in der Mitteilung des Kurznachrichtendienstes indes, ob die Gesundheitsanwendungen auch in der Praxis gut angelaufen sind. Ärzte äußerten zuletzt immer wieder ihren Unmut darüber, kaum Informationen über die DiGA und den entsprechenden Verordnungsprozess zu haben.

Der Expertenrunde ebenso zugehörig war die Geschäftsführerin der des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung, Anne Sophie Geier. Auch sie kritisierte offenbar, dass Ärzte und Patienten noch nicht ausreichend über den Versorgungsbereich informiert seien. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dieter Döring 18.11.202022:19 Uhr

Digitale Gesundheitsanwendungen kosten dem Hausarzt nur Zeit und Geld und führen zu einer totalen Überwachung der Patienten und Hausärzte. Aber mit den Ärztinnen und Ärzten kann man es halt machen.
Da die meisten meiner Patienten und auch ich das nicht wollen, kommt das in meiner Praxis nicht rein. Mit der Geheimhaltung der Patientendaten und meinem Gewissen als Arzt lässt sich das nicht machen; wenn das alles nicht noch gestoppt wird, muss ich meine Kassenzulassung zurückgeben. Dann ist eben in einer unterversorgten Gegend der Ärztemangel noch größer.
Auch muss die Ärzteschaft der Bevölkerung mal ganz klar sagen, dass die zentrale Datenspeicherung und der Datenzugriff auf die Gesundheitsdaten von den Krankenkassen jederzeit und bei Gesetzesänderungen von allen möglichen Behörden möglich und nicht in Ordnung ist.
Dieter Döring
Facharzt für Allgemeinmedizin

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?