Kommentar

Die Verzweiflung bei der PKV ist groß

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Die privaten Krankenversicherer haben ein großes Problem. Seit Jahren erhöhen sie kräftig die Preise. Gleichzeitig tun sie sich schwer damit, neue Kunden zu gewinnen. Das liegt teilweise daran, dass die Politik ihnen Steine in den Weg gelegt hat wie die dreijährige Wartefrist für gut verdienende Angestellte. Außerdem bekommt die PKV gerade einen schlechten Ruf. Dazu tragen Preissteigerungen ebenso bei wie Billigtarife mancher Gesellschaften.

Kein Wunder, dass die Branche aggressiv versucht, neue Kunden zu gewinnen. Hauptmittel sind sehr hohe Provisionen. Eine Umfrage des "Versicherungsjournals" bei Maklern hat Provisionssätze bis zu 18 Monatsbeiträgen enthüllt. Dazu kommt: Für diese Provisionszahlung haften die meisten Makler und Großvertriebe weniger als zwei Jahre. Da liegt die Versuchung nahe, Kunden die Kündigung nahezulegen und neue Verträge zu verkaufen.

Es zeigt die Verzweiflung vieler PKV-Manager, dass sie jetzt selbst eine Gesetzesänderung angestoßen haben, nach der die Provisionen auf zwölf Monatsbeiträge begrenzt und die Provisionshaftung der Makler mindestens fünf Jahre betragen soll. Ein solches Gesetz wäre richtig. Die dahinter liegenden grundlegenden Probleme der PKV löst es aber nicht.

Lesen Sie dazu auch: Provisionsexzesse bei privaten Krankenversicherern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?