Telemedizin

Digitale Unterstützung auf dem Weg zum Wunschkind

Frauenärzte und Reproduktionsmediziner gehen ab April mit einem telemedizinischen Konsil an den Start. Der Prozess ist erstmals komplett papierlos.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Ist das Spermiogramm vielversprechend? Reproduktionsmediziner beraten Gynäkologen künftig digital bei der Behandlung ungewollt kinderloser Paare.

Ist das Spermiogramm vielversprechend? Reproduktionsmediziner beraten Gynäkologen künftig digital bei der Behandlung ungewollt kinderloser Paare.

© Jan Woitas / dpa

Berlin. Etwa jedes zehnte Paar in Deutschland ist laut Bundesgesundheitsministerium ungewollt kinderlos. Gynäkologen können sich bei der Beratung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch künftig digitale Unterstützung von Reproduktionsmedizinern holen.

Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands (BRZ), die im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) organisiert sind, haben ein telemedizinisches Kinderwunschkonsil ins Leben gerufen. Das soll am 1. April an den Start gehen.

Entwickelt wurde das Projekt von der Ärztlichen Vertragsgemeinschaft Deutschlands (ÄVGD), ein zum SpiFa gehörendes Unternehmen der Sanakey Gruppe.

Betreuung der Paare vereinfacht

Frauenärzte sind bei ungewollter Kinderlosigkeit erster Ansprechpartner der Paare. Dank einer strukturierten telemedizinischen Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern sei es nun möglich, die medizinische Versorgung bereits im Vorfeld einer Behandlung zu unterstützen, heißt es in einer aktuellen SpiFa-Mitteilung.

Damit soll die Betreuung der Paare vereinfacht, verkürzt und verbessert werden. Das Konsil werde von zahlreichen Betriebskrankenkassen der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaften unterstützt und soll bald auch für weitere Versicherer geöffnet werden.

Ampelsystem zeigt Verfügbarkeit an

So funktioniert das Konsil: Ein Ampelsystem zeigt die jeweilige Verfügbarkeit der Reproduktionsmediziner an. Die Gynäkologen können dem von ihnen ausgewählten Kinderwunsch-Experten über das digitale System den integrierten Zykluskalender und verschiedene Labordaten der Patientin sowie das Spermiogramm des Partners zukommen lassen.

Auf der Basis weniger Parameter lasse sich die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Schwangerschaft innerhalb des nächsten Jahres ermitteln, heißt es. Der hinzugezogene Experte spricht Empfehlungen für die weiteren Behandlungen aus und prüft, ob eine assistierte Reproduktion notwendig ist oder bereits die Änderung des persönlichen Lebensstils ausreicht.

Der Datenschutz sei dabei gewährleistet: „Versicherungsstammdaten, Bilder und Befunddaten werden gesondert verschlüsselt in das System eingespielt. Erst der Reproduktionsmediziner kann sie zusammenführen“, erläutert Tilo Radau, Geschäftsführer der ÄVGD.

Abrechnung im Rahmen eines Selektivvertrags

Bei dem Kinderwunschkonsil handle es sich erstmals um einen komplett papierlosen Prozess, so Radau. Von der Einschreibung der Frauenärzte und Patientinnen bis zur Abrechnung mit den Krankenkassen und der Auszahlung an die Ärzte läuft alles digital.

Abrechnen lässt sich das Konsil im Rahmen eines Selektivvertrages zur besonderen Versorgung nach § 140a SGB V (KiWuKons-Versorgungsvertrag). Die quartalsweise Übermittlung der Abrechnungsdaten an die Krankenkassen erfolgt automatisch.

Bei der Entwicklung des Projekts dienten bereits vorhandene Verträge zwischen Fachärzten und Experten als Basis. „Die Prozesse verlaufen zu rund 80 Prozent nach dem gleichen Muster. Die übrigen 15 bis 20 Prozent ergeben sich aus der jeweiligen Indikation. Damit wird die Individualität der verschiedenen Selektivverträge abgebildet“, so Tilo Radau.

Informationen und Anmeldung zum Kinderwunschkonsil.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?