Onkologischer Verband

Digitalisierung der Onkologie nicht um jeden Preis

Für den Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland gibt es klare Grenzen einer digitalgestützten Versorgung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Köln. Für die Onkologen und Hämatologen sollte im Mittelpunkt ihres ärztlichen Wirkens nicht die Krebserkrankung, sondern der Mensch stehen. Das postuliert zumindest Professor Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO) in seinem Vorwort zum diesjährigen Qualitätsbericht der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen des Wissenschaftlichen Instituts der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO).

Ohne explizit auf die durch die gegenwärtige Corona-Pandemie bedingte, steigende Akzeptanz von Digital-Health-Lösungen wie Videosprechstunden, elektronischen Patientenakten, aber auch Diagnostik, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wird, einzugehen, sieht Knauf die Digitalisierung im Gesundheitswesen als hochaktuelles Thema. „Neben den Diskussionen um bestehende und zukünftige Projekte, wie beispielsweise den bundeseinheitlichen Medikationsplan, die elektronische Gesund heitskarte sowie die elektronische Patientenakte, begegnet uns das Thema als niedergelassene Hämatologen und Onkologen bereits in der alltäglichen Versorgungspraxis.“

So setze die Behandlung der Krebspatienten ärztlicherseits eine präzise Diagnostik, eine zielgerichtete, mit ihnen abgestimmte Therapie der Krebsentität sowie eine umfassende Nachsorge voraus. Der Austausch mit den Fachkollegen erfolge dabei in enger Kooperation – auch digital. „Und diese Bestrebungen werden weiter ausgebaut durch eine stärkere Verzahnung der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen universitären und nicht-universitären Krankenhäusern, Krebszentren sowie der niedergelassenen hämatologischen, onkologischen und hausärztlichen Versorgung“, verdeutlicht Knauf.

Die eindeutige Dokumentation und der verlustfreie Zugriff auf Informationen sicherten einen schnellen Datenaustausch in diesem Versorgungsnetzwerk und ermöglichten es allen Akteuren, die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. „An diesem Punkt müssen alle Akteure im Gesundheitssystem ansetzen und die Entwicklung des digitalen Austausches von Daten vorantreiben, sei es das Anfordern von molekularpathologischen Befunden oder die Besprechung von komplexen Fällen in multidisziplinären, digitalen Tumorboards. Daher ist umso mehr eine enge Verknüpfung zwischen Forschung und Versorgung notwendig“, appelliert Knauf offensichtlich in Richtung der Vertreter der Gesundheitspolitik, aber auch seiner Kollegen.

Folglich müsste die Translation vorangetrieben und neueste Forschungsergebnisse zügig in die alltägliche Versorgung der onkologischen Patienten Eingang finden, aber ebenso auch vice versa die Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag in die Forschung zurückgespielt werden. „Nur so können wir eine effektive Forschung und Behandlung von Patienten umsetzen“, mahnt Knauf.

Dass die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen notwendig sei, stehe außer Frage. Jedoch müsse dabei auch mit Augenmaß gearbeitet werden. „Eine optimale Versorgung schafft nicht nur die alleinige Verfügbarkeit von Daten und Informationen, sondern auch die Fähigkeit, diese einordnen zu können und ebenso die menschliche Empathie“, so Knauf. Somit übernähmen Hämatologen und Onkologen die wichtige Aufgabe, neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung in die Versorgung umzusetzen und einfühlsam die Patienten bei der Bekämpfung ihrer Krebserkrankung zu begleiten, ergänzt Knauf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung