Europäische Union

EULAR nimmt von der Leyen in die Pflicht

Veröffentlicht:

Brüssel. Die geschätzten direkten, durch rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen (RMD) verursachten Kosten innerhalb der Europäischen Union (EU) werden laut der europäischen Dachgesellschaft der nationalen Rheumatologischen Gesellschaften, EULAR (European League Against Rheumatism), auf rund zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes geschätzt. EULAR-Präsident Professor Iain McInnes schlägt Alarm: „Wenn sie nicht sofort handelt, setzt die EU das Leben dieser Menschen in ökonomischer, gesundheitlicher und sozialer Hinsicht aufs Spiel. Die EU-Gesundheitspolitik muss aber so gestaltet sein, dass sie Menschen mit chronischen Erkrankungen hilft, weiterhin aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben.“

An die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtet er den Appell, die EU-Mitgliedstaaten im Kampf gegen die Last der rheumatischen und muskuloskelettalen sowie weiteren chronischen Erkrankungen zu unterstützen – und zwar mit sofortiger Wirkung nach Amtsantritt.

Wie McInnes weiter ausführt, träfen diese Erkrankungen ein Viertel der Bevölkerung innerhalb der EU. Sie seien die Hauptursache für Jobverlust, Absentismus sowie die Frühverrentung. „Im Endergebnis üben diese Krankheiten einen stillen und negativen Einfluss auf die europäischen Wirtschaften aus, indem sie eine große – und wachsende – Belastung für die Gesellschaften und deren Steuerzahler darstellen“, ergänzt McInnes.

Die britische Europa-Abgeordnete Theresa Griffin betonte bei einem Treffen mit McInnes in Brüssel, dass die öffentliche Gesundheit eine starke EU brauche. „Die designierte EU-Kommissionspräsidentin hat richtigerweise den Kampf gegen Krebs als eine ihrer Prioritäten definiert. Die Kommission hat aber auch die Kapazitäten, den Kampf gegen andere chronische Krankheiten wie die muskuloskelettalen, die Millionen Menschen in Europa betreffen und einen enormen Einfluss auf die Betroffenen, deren Familien sowie auf unsere Gesundheits- und Sozialversicherungssysteme haben, ebenfalls zu priorisieren“, appellierte Griffin an von der Leyen – die wird als Ärztin Verständnis für die Forderung haben. Der portugiesische Europa-Abgeordnete Manuel Pizarro forderte, „politische Vision mit medizinischer Kompetenz zu kombinieren.“ (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung