Kommentar zur Hautkrebs-Prävention am Bau

Eine Herkulesaufgabe

Der Nachwuchs am Bau und in baunahen Dienstleistungen ist für Hautkrebs-Prävention offenbar nur schwer zu erreichen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es ist wenig überraschend, dass im vergangenen Jahr bereits jede fünfte Verdachtsmeldung auf eine Berufskrankheit (BK) bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf die BK 5103 (Hautkrebs) entfallen ist. Zwar handelt es sich laut BG um vorläufige Zahlen, das ändert aber nichts am Trend.

Seit der Aufnahme des Hautkrebses in die offizielle Berufskrankheitenliste zum 1. Januar 2015 verzeichnet die BG BAU jedes Jahr mehr als 2500 entsprechende Verdachtsanzeigen – im vergangenen Jahr wurde jetzt erstmals die 3000er-Marke gerissen. Unter der BK 5103 subsumiert sind multiple aktinische Keratosen – Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms – sowie das Plattenepithelkarzinom selbst.

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hatte bereits vor vier Jahren Alarm geschlagen. Deutschlandweite Dosimetrie-Messungen an Arbeitsplätzen im Freien hatten damals eine unerwartet hohe UV-Strahlungsexposition ergeben. Mit Verweis auf diese Daten warnte auch die Europäische Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) vor einer weiter ansteigenden Zahl beruflich bedingten Hautkrebses bei Beschäftigten, die überwiegend im Freien arbeiten.

Die Dermatologen versuchen, über die gesundheitspolitische Schiene vor allem den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz unternehmen zu müssen – auf gesetzlicher Grundlage.

Aber auch die Arbeitsmediziner verfolgen die Entwicklung am Bau mit Sorge. Die Aufmerksamkeit gilt hier vor allem den Nachwuchskräften am Bau und in den baunahen Dienstleistungen. Wie eine Umfrage der BG BAU unter Azubis ergeben hat, wissen diese zwar teilweise um die Gefahr, derer sie sich bei ihrer täglichen Arbeit vor allem im Sommer bei stundenlangem Sonnenschein aussetzen. Aber sie sind offensichtlich noch nicht mehrheitlich intrinsisch motiviert, Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Insofern bleibt die Hautkrebs-Prävention am Bau vor allem eines – eine Herkulesaufgabe für die Arbeitsmediziner in den Reihen der BG BAU.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten