Kommentar zur Hautkrebs-Prävention am Bau

Eine Herkulesaufgabe

Der Nachwuchs am Bau und in baunahen Dienstleistungen ist für Hautkrebs-Prävention offenbar nur schwer zu erreichen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es ist wenig überraschend, dass im vergangenen Jahr bereits jede fünfte Verdachtsmeldung auf eine Berufskrankheit (BK) bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf die BK 5103 (Hautkrebs) entfallen ist. Zwar handelt es sich laut BG um vorläufige Zahlen, das ändert aber nichts am Trend.

Seit der Aufnahme des Hautkrebses in die offizielle Berufskrankheitenliste zum 1. Januar 2015 verzeichnet die BG BAU jedes Jahr mehr als 2500 entsprechende Verdachtsanzeigen – im vergangenen Jahr wurde jetzt erstmals die 3000er-Marke gerissen. Unter der BK 5103 subsumiert sind multiple aktinische Keratosen – Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms – sowie das Plattenepithelkarzinom selbst.

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hatte bereits vor vier Jahren Alarm geschlagen. Deutschlandweite Dosimetrie-Messungen an Arbeitsplätzen im Freien hatten damals eine unerwartet hohe UV-Strahlungsexposition ergeben. Mit Verweis auf diese Daten warnte auch die Europäische Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) vor einer weiter ansteigenden Zahl beruflich bedingten Hautkrebses bei Beschäftigten, die überwiegend im Freien arbeiten.

Die Dermatologen versuchen, über die gesundheitspolitische Schiene vor allem den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz unternehmen zu müssen – auf gesetzlicher Grundlage.

Aber auch die Arbeitsmediziner verfolgen die Entwicklung am Bau mit Sorge. Die Aufmerksamkeit gilt hier vor allem den Nachwuchskräften am Bau und in den baunahen Dienstleistungen. Wie eine Umfrage der BG BAU unter Azubis ergeben hat, wissen diese zwar teilweise um die Gefahr, derer sie sich bei ihrer täglichen Arbeit vor allem im Sommer bei stundenlangem Sonnenschein aussetzen. Aber sie sind offensichtlich noch nicht mehrheitlich intrinsisch motiviert, Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Insofern bleibt die Hautkrebs-Prävention am Bau vor allem eines – eine Herkulesaufgabe für die Arbeitsmediziner in den Reihen der BG BAU.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

© Rung Kh / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Diabetische Hautveränderungen

Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

Bepanthen Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

© Bayer Vital GmbH

FOBI 2024

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert