Kommentar zur Tariferhöhung

Einigung mit Weitsicht

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Plus sieben bis acht Prozent, das klingt nach einer ordentlichen Gehaltssteigerung - und das für Auszubildende. Aber die Gesundheitsberufe - und hier vor allem die Arztpraxen - haben gar keine andere Wahl.

Zwar ist der Fachkräftemangel statistisch noch nicht bei ihnen angekommen. Doch bei der Frage nach dem Gehalt zählt der Ausbildungsberuf zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) bislang nicht zu den attraktivsten Berufen.

Im Branchenvergleich liegen MFA da irgendwo im Mittelfeld. Andere Branchen zahlen bereits im ersten Ausbildungsjahr 700, 800 oder mehr Euro.

Da verwundert es nicht, dass einzelne Praxen, wie übrigens die Tarifpartei der Arbeitgeber und nicht etwa der Verband der medizinischen Fachberufe berichtet, bereits über unbesetzte Stellen klagen.

Denn worauf es ankommt, ist die Gesamtnachfrage nach guten Azubis. Und die ist durch die anziehende Konjunktur derzeit hoch.

Wer da nicht nur die Schulabgänger abgreifen will, die übrig bleiben, sondern qualifizierte und motivierte Auszubildende sucht, muss etwas bieten - auch beim Gehalt.

Sehr positiv zu werten ist dabei vor allem eines: Der neue Tarif beugt vor, statt - wie bei der Frage um den ärztlichen Nachwuchs - den Mangel abzuwarten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Praxischefs müssen MFA mehr Gehalt zahlen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?