Cyber-Attacke auf Klinik

Ermittlungen in Fürth dauern noch an

Nach dem jüngsten Hackerangriff auf das Klinikum Fürth wollen die Ermittler noch nicht von einer gezielten Cyber-Attacke sprechen.

Veröffentlicht:

Fürth/Erlangen. Nach einem Hackerangriff ist das Klinikum Fürth wieder weitgehend einsatzbereit. „Wir haben uns wieder größtenteils angemeldet und auch die Rettungswagen fahren uns wieder an“, erklärte Kliniksprecher René Icgen am Montag auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ den Stand der Dinge.

Nachdem am Freitag bekannt geworden war, dass das Klinikum Fürth Opfer eines Computerviren-Angriffs geworden war, war dort der Betrieb aus Sicherheitsgründen stark heruntergefahren worden. So hatte sich das Klinikum von der Notfallaufnahme abgemeldet, die Internetverbindung seiner IT gekappt und planbare unkritische Eingriffe vorsorglich gestrichen.

„Aus Gründen der Patientensicherheit haben wir in diesem Fall sehr konservative Maßnahmen ergriffen“, so der Kliniksprecher. Auch galt es die Verbreitung der Malware zu verhindern.

Für die schnelle Reaktion gab es prompt Lob vom Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz. Das Klinikum Fürth habe mit seinem Notfallplan richtig auf den Virenangriff reagiert, wird Thomas Petri im Bayerischen Rundfunk zitiert. Nach Einschätzung der Klinik hatte das Virus per E-Mail Zugang in die Computersysteme bekommen. An der Aufklärung des Vorfalls sind IT-Experten der Klinik und externe IT-Sicherheits-Spezialisten beteiligt. Auch das Landeskriminalamt wurde eingeschaltet.

Welche Art Schadsoftware dabei genau zum Einsatz kam, oder, ob es sich bei dem Vorfall um einen gezielten Angriff handelte, konnte der Kliniksprecher am Montag „aus ermittlungstaktischen Gründen“ noch nicht bekanntgeben. „Wir gehen aber in jedem Fall von einem kriminellen Angriff aus“, so Icgen.

Für das Klinikum Fürth war es nicht der erste Hackerangriff. Berichten zufolge wurde es schon vor rund drei Jahren Ziel eines Trojaner-Angriffs. (bfe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?