Kommentar zur Digitalisierung

Es gestaltet, wer das Zepter in der Hand hält

Wer waltet, wird nicht verwaltet. In diesem Sinne sollten Ärzte gerade bei der Digitalisierung der Versorgung einen aktiven Part spielen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl wirft sich der IT-Branchenverband Bitkom für die weitere Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens in die Bresche. Er fordert von der nächsten Bundesregierung dasselbe hohe Tempo ein, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in seiner Amtszeit vorgelegt hat. Als Booster wirkt seit etwas mehr als einem Jahr die gegenwärtige Corona-Pandemie.

Nun sind auch drei von vier Deutschen überzeugt, dass ein digitalisiertes Gesundheitswesen ein geeignetes Mittel sei, um Krisen wie der Pandemie zu begegnen. Das zeigt eine repräsentative Befragung, deren Ergebnisse Bitkom Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Mittwoch vorgestellt hat.

Lesen sie auch

Rohleder hat Kante gezeigt. Er fordert von Ärzten und Krankenkassen ein „offenes Mindset“ in puncto Digitalisierung ein. Vor allem Ärzte und auch die Kassenärztlichen Vereinigungen sollten ihren teils offen geäußerten Unmut über die elektronische Patientenakte (ePA) unterlassen und stattdessen aktiv bei Versicherten für dieses Kernstück der digitalisierten Versorgung die Werbetrommel rühren, so sein Plädoyer.

Ärzte sitzen in der Schaltzentrale

Rohleders Äußerungen muten auf den ersten Blick wie eine plumpe Aufforderung zur Ankurbelung der Konjunktur seiner Mitgliedsunternehmen an. Auf den zweiten Blick kann man sie aber auch diplomatisch verstehen.

Denn: Auch wenn so manche Haus- und Fachärzte nicht zuletzt aufgrund der als zu niedrig angesehenen Honorierung für das Erstbefüllen der ePA geradezu einen Widerwillen verspüren, dem patientenseitigen Wunsch nach Befüllung der ePA nachzukommen, so sehr sitzen sie aber eben in der Schaltzentrale. Jeder niedergelassenen Arzt wird andere Probleme mit der ePA und zum Beispiel seiner Praxis-EDV haben. Es wird sich zeigen, ob das individuelle handwerkliche Fehler sind, oder ob das System als solches hapert. Das trifft auch für andere Digitalisierungskomplexe zu.

Wichtig ist aber, dass die Ärzteschaft versucht, das Zepter des Handelns an sich zu reißen und über ihre standespolitischen Vertreter an den entscheidenden Stellen im BMG und in der Selbstverwaltung einen aktiven gestalterischen Part einnimmt. Denn wer waltet, der wird nicht verwaltet. Insofern hat das Rohleder’sche offene Mindset für den digitalisierten Versorgungsalltag mehr als Charme für alle niedergelassenen Haus- und Fachärzte.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiterbildung

BÄK will eLogbuch „noch besser“ machen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich