Künstliche Intelligenz

Europäische Resilienz bei KI im Fokus

Mit der Kampagne „#innovationsland Deutschland“ will Bildungsministerin Karliczek Deutsche für KI unter anderem in der Medizin begeistern.

Veröffentlicht:

Berlin/Brüssel. Deutschland zählt neben Asien – und hier vor allem China – sowie den USA zu der weltweiten Speerspitze der innovativen Künstlichen Intelligenz (KI). Das hob Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung ihres Ministeriums zur Kampagne „#innovationsland Deutschland“ in Berlin hervor.

Die Kampagne, die bereits vor Corona auf dem Reißbrett entstanden sei, stellt Forscher in den Mittelpunkt und soll deutschlandweit für mehr Begeisterung für KI und andere wissensgetriebene Zukunftsthemen bei den Schülern und Studenten sorgen. Die Pandemiesituation habe der Kampagne aber letzten Endes ihren Stempel aufgedrückt, habe sie doch klargemacht, in welch hartem Wettbewerb Deutschland und Europa stehen, wenn es zur Krise kommt. „Wir brauchen hier mehr europäische Resilienz“, brachte es Karliczek auf den Punkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnte in ihrem Grußwort, Deutschland müsse sich dem internationalen Innovationswettbewerb stellen, da dies über den künftigen Lebensstandard in Deutschland entscheiden werde. Daher werde sich Deutschland im Rahmen seiner gegenwärtigen EU-Ratspräsidentschaft für einen starken europäischen Forschungsraum einsetzen, um hier Alleinstellungsmerkmale gegenüber der internationalen Konkurrenz noch stärker akzentuieren zu können und Europas Profil als innovativen Wissenschaftsstandort festigen zu können. Europa solle also für die führenden Köpfe der KI-Forschung in Asien und den USA als Wirkstätte interessanter werden – mittels bahnbrechender KI-Innovationen.

Die EU-Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel betonte, es bedürfe „kohärenter europäischer Rahmenbedingungen“, um eine Resilienz in der EU für künftige Krisensituationen dauerhaft zu gewährleisten. Dafür bedürfe es auch eines Einklangs der verschiedenen nationalen KI-Strategien der EU-Mitgliedstaaten. (maw)
Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung