Prototypen

Forscher konstruieren günstige Beatmungsgeräte für Corona-Patienten

Innerhalb von zwei Wochen haben Marburger Forscher Prototypen für zwei einfache Beatmungsgeräte entwickelt. Das Land Hessen beteiligt sich bereits an Produktionskosten.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
In Kürze soll auch eine Bauanleitung mit Einkaufsliste, Schaltplänen und Videos online gestellt werden.

In Kürze soll auch eine Bauanleitung mit Einkaufsliste, Schaltplänen und Videos online gestellt werden.

© Uni Marburg

Marburg. Ein Team von Physikern, Medizinern und Technikern der Marburger Philipps-Universität hat innerhalb von zwei Wochen Prototypen für zwei einfache Beatmungsgeräte entwickelt, die schnell und relativ preisgünstig hergestellt werden können. Sie könnten zum Einsatz kommen, wenn die Beatmungsplätze in den Krankenhäusern während der Corona-Pandemie nicht ausreichen.

Die erste Idee stammt aus dem Schlaflabor der Hochschule. Dort hat ein Techniker die CPAP-Geräte, die normalerweise für Patienten mit Schlafapnoe eingesetzt werden, so umgebaut, dass sie sich auch zur künstlichen Beatmung eignen.

50 Euro zusätzliche Materialkosten

CPAP-Geräte gibt es in rund zwei Millionen deutschen Haushalten. Das Team um den Physiker Professor Martin Koch hat sie mit Bauteilen im Wert von rund 50 Euro erweitert. Die modifizierten Geräte wurden von Fachleuten aus der Medizin sehr positiv beurteilt.

Da sie allerdings nicht so leistungsfähig wie professionelle Beatmungsgeräte sind, kann man sie nicht in der Erstversorgung von akuten, schweren COVID-19-Fällen mit starker Atemnot einsetzen. Sie eignen sich aber für Patienten, die sich nach ein paar Tagen so weit erholt haben, dass sie weniger intensiv beatmet werden müssen. Damit wären die klinischen Beatmungsgeräte schneller wieder frei für Menschen mit akuten Problemen.

Suche nach Produktionsstätte

Derzeit suchen die Forscher nach Möglichkeiten, um das Gerät schnell und in hoher Stückzahl produzieren zu können, berichtet Projektkoordinator Dr. Johnny Nguyen. Aktuell seien sie in Verhandlungen mit mehreren Herstellern: „Wir hoffen, dass wir nächste Woche mit der Produktion beginnen können“, so Nguyen.

Die Eisengießerei Winter im mittelhessischen Stadtallendorf wird eine erste Kleinserie in ihrer Ausbildungswerkstatt bauen. Das Hessische Wissenschaftsministerium hat kurzfristig einen Zuschuss von 10 .000 Euro für die Entwicklungsphase bereitgestellt. „Ich bin sehr beeindruckt von der so einfachen wie genialen Idee“, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn: „Vor allem lässt mich staunen, dass ein solches Konzept innerhalb von wenigen Tagen einen Stand erreicht hat, der aus Sicht von Ärztinnen und Ärzten bereits einsatzreif ist.“

Bereits das zweite entwickelte Gerät

Das zweite Gerät geht auf den mexikanischen Gastwissenschaftler Dr. Enrique Castro-Camus zurück. Der Physiker hatte aus seiner Heimat gehört, dass dort so viele Beatmungsgeräte fehlen, dass nun sogar Studierende engagiert werden sollen, die sogenannte „Ambu Bags“ aus der Ersten Hilfe stundenlang zusammen drücken.

Diese Beatmungsbeutel bestehen aus einer Gesichtsmaske und einem Ballon, der zur Beatmung mit der Hand in regelmäßigen Abständen zusammengepresst wird. Das Marburger Team entwickelte daher mechanische Apparaturen, die automatisch pumpen.

Mechanisch sei diese Lösung gar nicht so kompliziert, berichtet Projektkoordinator Nguyen. Deshalb wird nicht nur nach Produktionsmöglichkeiten für das Modell gesucht. In Kürze soll auch eine Bauanleitung mit Einkaufsliste, Schaltplänen und Videos online gestellt werden. Finanzielle Ziele verfolgten sie damit nicht.

Die Geräte sind noch einfacher und richten sich an Entwicklungsländer und Länder, in denen CPAP-Geräte nicht so verbreitet sind. Der Ärztliche Geschäftsführer des Marburger Universitätsklinikums bezeichnete sie als „last line of defense“, wenn man keine andere Möglichkeit der Beatmung hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung