SARS-CoV-2-Diagnostik
Forscher wollen Corona-Testergebnis nach 40 Minuten
Ein neuer Corona-Test sollen laut Fraunhofer-Gesellschaft nach nur 40 Minuten das Ergebnis liefern – statt vier Stunden. Durch ein mobiles Testlabor könnte so Getesten den Eingang zu Veranstaltungen gewährt werden.
Veröffentlicht:
Das mobile Corona-Testlabor der Fraunhofer-Gesellschaft soll künftig für schnelle Tetstergebnisse sorgen – zum Beispiel im Vorfeld von Veranstaltungen.
© Fraunhofer / Crispin-Iven Mokry
Dresden/Frankfurt. Der Kulturbetrieb, aber auch andere Großveranstaltungen warten sehnlichst auf ein „Go!“. Manko sind derzeit die langen Wartezeiten auf die Ergebnisse von Corona-Tests. Um eine künftige Vor-Ort-Prüfung, beispielsweise für den Einlass zu Veranstaltungen oder für Reihenuntersuchungen an Schulen oder Betrieben zu ermöglichen, haben verschiedene Institute unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft ein mobiles Testlabor entwickelt, das künftig Corona-Testergebnisse in 40 Minuten liefern soll. Präsentiert wurde es nun in Dresden am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
„Mit dem Prototypen des Corona-Testmobils würde nach einer künftigen Zertifizierung ein weiterer Baustein zur Kontrolle des COVID-19-Infektionsgeschehens zur Verfügung stehen“, so die Gesellschaft. „Eine wichtige Maßnahme ist, dass der Test zu den Hotspots kommen muss: Nur so haben wir eine Chance, infizierte Personen frühzeitig und schnell zu identifizieren und Kontakte zu minimieren“, so Professor Gerd Geißlinger, Gesundheitsforschungsbeauftragter der Fraunhofer-Gesellschaft und Geschäftsführer des Dresdener Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME.
Methode: LAMP statt PCR
Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiteten an der Entwicklung eines SARS-CoV-2-Testverfahrens, das die bisherige minimale Nachweiszeit von vier Stunden auf 40 Minuten verkürzen könnte – und durch den Wegfall komplexer und kostspieliger Analysegeräte eine flexible mobile Vor-Ort-Testung ermöglichen soll.
Im Gegensatz zu anderen Schnellnachweisen, wie den kürzlich eingeführten Antigentests, gelinge dies mit der sogenannten Loop-Mediated-Isothermal-Amplification-Methode (LAMP).Das Grundprinzip dieser Methode beruhe auf dem Nachweis von Teilen der viralen genetischen Information. Im Gegensatz zum aktuellen PCR-Standardtest basiert die Nachweisreaktion laut Fraunhofer-Gesellschaft auf der isothermalen Vermehrung der gewünschten Zielsequenzen des Virus.
Anstelle eines Abstrichs, der von vielen als unangenehm empfunden wird, könnte der neue Test auch über eine Mundspülung erfolgen. Darüber hinaus lasse sich das Verfahren anpassen – so könnte perspektivisch auch der Nachweis anderer Erreger möglich sein. (maw)
News per Messenger
Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
Darauf ist bei Corona-Antigen-Schnelltests zu achten
Die neue Corona-Teststrategie: Wie Ärzte mit Antigentests umgehen sollten