Telemedizin

Für alle TK-Versicherte ist jetzt Behandlung per Video-App möglich

Fernbehandlung, elektronisches Rezept und Tele-AU: Die Techniker Krankenkasse bekräftigt ihren Anspruch, zu den Vorreitern der digitalen Versorgung zu zählen. Die TK-Doc-App bietet nun allen Versicherten die Videotelefonie mit einem Arzt.

Veröffentlicht:
Den Doktor per Video kontaktieren? Die TK will allen Versicherten diese Möglichkeit bieten.

Den Doktor per Video kontaktieren? Die TK will allen Versicherten diese Möglichkeit bieten.

© vm / Getty Images / iStock

Hamburg. Nach einer Pilotphase weitet die Techniker Krankenkasse (TK) ihr Angebot einer Onlinesprechstunde ab sofort auf alle ihre Versicherten aus. Das hat die Kasse am Dienstag mitgeteilt.

Demnach können sich die rund zehn Millionen Versicherten bei Bedarf über die TK-Doc-App per Videotelefonie von niedergelassenen Vertragsärzten behandeln lassen. Außerdem dürften Arzneimittelverordnungen auf Papier oder elektronisch mittels QR-Code ausgestellt werden, sowie AU-Bescheinigungen für eine Dauer von bis zu drei Tagen.

Acht Indikationen

Das Behandlungsspektrum umfasse acht Indikationen: vom grippalen Infekt über Magen-Darm-Infekt bis hin zu Rückenschmerzen und COVID-19-Symptomen. Der Arzt müsse „ selbstverständlich prüfen, ob eine sichere Diagnose und Behandlung aus der Distanz möglich ist“, erklärt TK-Chef Dr. Jens Baas.

Bisher arbeitet die TK für ihr Fernbehandlungsangebot über eine Managementgesellschaft mit fünf niedergelassenen Ärzten aus dem KV-Bezirk Schleswig-Holstein zusammen, wie ein Sprecher erläutert. Das Netzwerk sei aber offen für weitere Ärzte und Apotheken, die sich anschließen wollen.

Netzwerk für weitere Ärzte offen

Nach Angaben des Kassensprechers werden dazu gegenwärtig Gespräche mit verschiedenen PVS-Anbietern geführt, um die Voraussetzungen für die digitale Infrastruktur zu schaffen.

„Unser Versorgungsnetz soll keine Konkurrenz für die anderen Apotheken oder Arztpraxen sein, sondern bei uns sind zusätzliche Partner jederzeit herzlich willkommen“, betont auch der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Carmen Haselhorst-H. 14.06.202010:00 Uhr

Wie kann es sein, dass meinen TK-Patienten eine Online-Versorgung durch eine Management-Gesellschaft in Schleswig-Holstein angeboten wird, obwohl dies auch in meiner Praxis in NRW erfolgen kann?
Videotelefonie bieten wir auch an, für o.g. Indikationen erscheint auch mir ein Praxiskontakt nicht unbedingt erforderlich.
Eine online Versorgung durch fremde Ärzte als Vorteil für die Versicherten darzustellen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Warum gibt es da keinen Aufschrei meiner Kollegen?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?