EGMR-Urteil

Geldbußen für Maskenverweigerer sind rechtens

Die europäischen Staaten dürfen Geldbußen für Maskenverweigerer verhängen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden – und damit die Klage eines Ukrainers abgewiesen.

Veröffentlicht:
Wer sich weigert, in der Arztpraxis eine Maske aufzusetzen, muss mit einer Geldbuße rechnen. Das hat nun auch offiziell der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.

Wer sich weigert, in der Arztpraxis eine Maske aufzusetzen, muss mit einer Geldbuße rechnen. Das hat nun auch offiziell der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Straßburg. Bürger, die während einer pandemiebedingten Maskenpflicht das Tragen einer Schutzmaske verweigern, dürfen mit einer Geldbuße belegt werden. Das hat nun auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg bestätigt. Er wies damit die Beschwerde eines Ukrainers ab.

Wegen der Corona-Pandemie bestand in der Ukraine seit Anfang Dezember 2020 in bestimmten Situationen die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske. In einem Supermarkt kam der damals 35-Jährige dem nicht nach.

Als auch ein Hinweis nicht half, riefen Mitarbeiter des Supermarkts die Polizei. Die Polizisten stellten eine Ordnungswidrigkeit fest und erhoben eine Geldbuße in Höhe von 170 ukrainischen Griwna, etwa 4,90 Euro.

Klage in der Ukraine blieb ohne Erfolg

Eine Klage in der Ukraine blieb ohne Erfolg. Trotz der geringen Summe nahm sich nun auch der EGMR der Sache an. Die Geldbuße sei nach ukrainischem Recht rechtmäßig gewesen und auch mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar, stellten die Straßburger Richter klar.

Dabei könnten auch „Verwaltungsorgane“ wie hier Polizisten die Bußgelder verhängen. Voraussetzung sei dann lediglich, dass solche Bußgelder vor unabhängigen Gerichten angefochten werden können. Das sei in der Ukraine möglich und hier auch geschehen. (mwo)

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Az.: 50824/21

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

BSG begrenzt Arznei-Nutzenbewertungen durch den G-BA

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika