Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin

Healthcare Hackathon soll Wissen für COVID-19-Vorhaben bündeln

Interdisziplinäre Teams aus Ärzten, IT-Experten und Querdenkern treten am Montag wieder an, kreative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln: beim Healthcare Hackathon.

Veröffentlicht:

Berlin/Mainz. Digitale Pflege, künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Botsysteme und Apps für Patienten und Ärzte sind Themen beim Start zum Healthcare Hackathon 2020.

Die erste Veranstaltung, an der am Montag nach Angaben der Veranstalter Experten aus 23 Universitätskliniken erwartet werden, geht „aus gegebenem Anlass“ erstmals überwiegend online über die Bühne – mit Basis an der Charité in Berlin.

Videobotschaften von zwei Bundesministern

Zusätzlicher Schwerpunkt in diesem Jahr: Projekte zur Unterstützung von Forschung und Versorgung während der COVID-19-Pandemie. Vorhaben der Unikliniken wie zu Apps und Datenerhebung rund um COVID-19 benötigten eine zentrale Strategie und Koordination, auch der Datenaustausch nach festgelegten Standards solle forciert werden, heißt es von den Gastgebern, der Charité und der Universitätsmedizin Mainz. Motto für die Entwickler beim Hackathon sei dabei „Einfach mal machen“.

Schirmherr der Veranstaltung, die auch im Rahmen des Nationalen Forschungsnetzwerks Universitätsmedizin läuft, ist das Bundesgesundheitsministerium. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Forschungsministerin Anja Karliczek eröffnen die Veranstaltung mit Videobotschaften. Der Verband der Universitätskliniken Deutschlands (VUD) unterstützt das Treffen als Mitveranstalter.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau eines von der Charité koordinierten Forschungsnetzwerks der deutschen Universitätsmedizin zu COVID-19 mit 150 Millionen Euro für ein Jahr. (syc/ger)

Weitere Informationen unter www.healthcare-hackathon.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung